VolkswagenStiftung fördert Augsburger Projekt Die VolkswagenStiftung unterstützt im Rahmen ihres Förderprogramms „Perspektiven der Mathematik an der Schnittstelle von Schule und Universität“ das Projekt „Entwicklung und Förderung kreativer Anwendung mathematischen Denkens durch innovative Vermittlung kontemporärer mathematischer Inhalte“, das von den Augsburger Mathematikern Prof. Dres. Hans-Joachim Bungartz, Ronald H.W. Hoppe und Jürgen. Ritter (Universität Augsburg) gemeinsam mi
Die Technische Hochschule Aachen geht neue Wege, um verstärkt junge
Menschen für Technik und Wissenschaft zu begeistern. In den Hallen des
Instituts für Kraftfahrwesen der RWTH wurde ein Sattelschlepper umgebaut,
der die Schulen als rollende Ausstellungs- und Experimentierstätte
besucht. An Bord des "RWTHScience-Truck" sind beispielhafte Exponate,
Videopräsentationen und Computersimulationen. Kinder und Jugendliche
können so konkret die Faszination eines Studiums erfahr
Die Projektgruppe salone 2001 an der Bauhaus-Universität Weimar,
Fakultät Gestaltung lädt ein zu einem Pressegespräch am Donnerstag, 1.
Februar 2001, 11.00 Uhr, Fakultät Gestaltung, Raum 107,
Geschwister-Scholl-Str.7, Weimar.
Die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ist eingeladen
worden, sich auf der Mailänder Möbelmesse, Salone Internationale del
Mobile vom 4. bis 9. April 2001 mit einem Stand zu präsentieren.
Die Mailänder Möbelmesse ist
Internationales Expertentreffen zu Epidemiologie, Gesundheitsökonomie und medizinischer Versorgung Ein zweitägiger internationaler Workshop zur…
Leibnizforschern gelingt die Übertragung von Spinnenerbgut in
Pflanzen. Der Acker als neuer Rohstofflieferant für High-Tech-Gewebe.
BONN/GATERSLEBEN. Forschern des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik
und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben ist es jetzt gelungen, Gene für
Eiweiße (Proteine), aus denen die Tragfäden von Spinnennetzen bestehen, in
Tabak- und Kartoffelpflanzen zu übertragen. Die genetisch veränderten
Pflanzen könnten so in Zukunft den Rohstoff
Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA)
hat das Ruhen der Zulassung des Pflanzenschutzmittels
"Plantomycin"
(Wirkstoff: Streptomycin) angeordnet. Damit ist das Pflanzenschutzmittel
ab sofort nicht mehr verkehrsfähig.
„Plantomycin“ dient im Erwerbsobstanbau und im Bereich Ziergehölze zur
Bekämpfung des Feuerbrandes, einer bakteriellen Erkrankung. Die Anwendung
durfte ausschließlich nach Warndienstaufruf durch die zuständige B
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…