Mikropartikeln werden in der Medizin schon seit längerem als
Depotpräparate eingesetzt. Zusehends erobern sie auch andere Bereiche:
Beispielsweise können sie einen neuen Autolack in allen Regenbogenfarben
schillern lassen.
Für die Kugeln am
Weihnachtsbaum ist sie vielleicht zu teuer, doch für Autos schon jetzt als
besonderer Gag zu haben: eine Lackierung, die schillert wie ein Öltropfen
auf einer Pfütze. Was sich da in allen Regenbogenfarben zeigt
Wie sieht die Zukunft der Bildung aus? Die BILDUNGSMESSE 2001 gibt vom
19. bis zum 23. Februar 2001 zahlreiche Antworten auf diese Frage. Die
Veranstaltung, ein Zusammenschluss der Messen "KiGA", "Interschul" und
"didacta", findet im kommenden Jahr erstmals auf dem Messegelände in
Hannover statt. In den Hallen 2, 3 und 4 vermitteln 650 Aussteller auf
einer Fläche von insgesamt 24 000 Quadratmetern in den Bereichen
„Kindergarten“, „Schule/Hochschule“,
Den Arbeitsweisen der Bakterien sind die Bochumer Mediziner Prof.
Dr. Sören Gatermann und Dr. Wolfgang Hell (Medizinische Mikrobiologie) auf
die Schliche gekommen: Sie untersuchten ein Protein, das sowohl für die
Anheftung der Bakterien an Stoffe im menschlichen Körper zuständig ist als
auch für ihr Wachstum. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Stämme könnten
diese Erkenntnisse wichtige Ansatzpunkte sein. Schaltet man das Protein
aus, verklumpen die Bakterien und sind für das
Die Frage interessiert den Verbraucher brennend: Woher stammt das
Rindfleisch auf seinem Teller? Ist das Tier bei einem Bio-Bauern
aufgewachsen oder wurde es aus einem englischen Mastbetrieb importiert?
Darauf können Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich in Zukunft
eine klare Antwort geben. Mit einer speziellen Analysemethode stellen sie
fest, ob das Fleisch auch wirklich aus dem angegeben Herkunftsstall kommt.
Jeder Mensch ist über seinen Fingerabd
Vor einem unüberlegten, euphorischen Einsatz des
Internets an den Schulen und Hochschulen warnt der Jenaer Medienphilosoph
PD Dr. Mike Sandbothe. „Es besteht die Gefahr, dass die Schüler die
Rückbindung der digitalen Informationen an die soziale Wirklichkeit
verlernen, so wie sie uns bereits beim Fernsehen und Rundfunk abhanden
gekommen ist“, befürchtet er. Statt junge Menschen zu Wissensmaschinen und
Techno-Eremiten via Internet auszubilden, müsse die pragmatische
Lernsitu
Die Frage interessiert den Verbraucher brennend: Woher stammt das
Rindfleisch auf seinem Teller? Ist das Tier bei einem Bio-Bauern
aufgewachsen oder wurde es aus einem englischen Mastbetrieb importiert?
Darauf können Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich in Zukunft
eine klare Antwort geben. Mit einer speziellen Analysemethode stellen sie
fest, ob das Fleisch auch wirklich aus dem angegeben Herkunftsstall kommt.
Jeder Mensch ist über seinen Fingerabd
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…
Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…
Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…