Gebärmutterhalskrebs: Neuer Test soll Klarheit schaffen Heidelberg – Gebärmutterhalskrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. In 99 Prozent der Fälle ist die Krebs-Ursache bekannt: Humane Papillomviren. Vorstufen des Krebses(Dysplasien) können durch eine einfache Operation entfernt werden. Doch oft bilden sich diese Dysplasien auch von selbst zurück. Eine Heidelberger Arbeitsgruppe hat ein Verfahren entwickelt, das die Integration der Virus-Gene in die E
In einer gemeinsamen Presse-Information nehmen die
Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV), die
Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF) und das Bundesinstitut für
gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) Stellung
zum Einsatz und zu den Grenzen der BSE-Schnelltests.
Ab dem 01. Januar 2001 sollen verendete und an die
Tierkörperbeseitigungsanstalten angelieferte Rinder mittels Schnelltests
auf BSE untersucht werden.
Sie ist eine Tradition in der Fakultät für Bauingenieurwesen: Am 24.11.2000 findet, wie in jedem Jahr, die Akademische Jahresfeier statt (15.30 Uhr, Hörsaal H-IB). Damit verabschiedet die Fakultät ihre Absolventen des akademischen Jahres 1999/2000. Im Mittelpunkt stehen dabei mehrere Preisträger aus den Reihen der Absolventen, die ihre Auszeichnung anlässlich der Feier verliehen bekommen. Die Veranstalter erwarten etwa 100 Teilnehmer, Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Die Fachhochschule Gelsenkirchen präsentiert vom 22. bis zum 25.
November auf der Medica in Düsseldorf, einer Fachmesse für Medizin und
Medizintechnik, ein mikrotechnisches Einweg-System zur Analyse von
Gendaten. Die Exponate aus Gelsenkirchen sind zu sehen auf dem
Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW, Stand B 21, Halle 4.
Gelsenkirchen/Düsseldorf. Ob bei der kriminalistischen Suche nach
Verbrechern oder dem Beweis von Vaterschaften, die Analyse von
DNA-Mater
Neue Stromsensoren und kundenspezifische ICs erlauben
hochintegrierte Lösungen für Sensorsignalverarbeitung und Antriebstechnik
Neue Stromsensoren und kundenspezifische ICs erlauben hochintegrierte
Lösungen für Sensorsignalverarbeitung und Antriebstechnik
Der Einsatz kundenspezifischer ICs ermöglicht immer höhere
Funktionalität bei kleineren Baugrößen und minimaler Verlustleistung. Das
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen entwickelt seit nunmehr
Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Vertragsunterzeichnung
am 27. November herzlich eingeladen –
Am kommenden Montag, dem 27. November 2000, unterzeichnen Vertreter der
Universität Augsburg und der Siemens AG München einen Vertrag über die
Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Informatik der Universität
Augsburg und dem Geschäftsgebiet Straßenverkehrstechnik der Siemens AG
(Siemens ATD SV). Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu
dieser Vert
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…
Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität…
GEOMAR-Studie weist hohes antibiotisches Potenzial des Mikrobioms nach. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert,…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn. Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…
Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…
Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und…