Bundesforschungsministerium fördert Marburger Wissenschaftler mit
zwei Millionen Mark
Extremformen des Übergewichts nehmen zu – inzwischen ist ein
Körpergewicht von 150 Kilogramm bei Jugendlichen keine medizinische
Rarität mehr. Im Rahmen des Deutschen Humangenom-Projekts wird das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Suche nach
Erbanlagen, die für Fettleibigkeit prädisponieren, mit 3,5 Millionen Mark
fördern. Die Federführung in diesem Proje
Team des Klinikums der Universität München berichtet über
Zusammenhang zwischen Enzym-Mutation und Zwillingswahrscheinlichkeit
Einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer
bestimmten Enzym-Mutation und der Häufigkeit des spontanen Entstehens von
Zwillingen hat jetzt ein Ärzteteam des Klinikums der Universität München
aufgezeigt.
Wie Dr. Uwe Hasbargen und Prof. Dr. Christian J. Thaler, beide
Oberärzte der Klinik und Poliklinik für Frauenheil
Ein Kompetenzzentrum für interdisziplinäre
Prävention richtet die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten
(BGN) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein. Der
Kooperationsvertrag zwischen beiden Einrichtungen wurde heute (7.12.)
durch BGN-Hauptgeschäftsführer Norbert Weis und Rektor Prof. Dr.
Karl-Ulrich Meyn im Steigenberger Hotel Esplanade unterzeichnet.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Entstehung berufsbedingter
Erkrankungen auf brei
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD
gehören zu den Gewinnern des „Innovationswettbewerbs zur Förderung der
Medizintechnik“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
zeichnete sie und elf weitere Preisträger am 24. November im Rahmen des
MEDICA-Kongresses aus. Prämiert hat die international besetzte Jury den
innovativen Forschungsansatz, den die Wissenschaftler des Fraunhofer IGD
und der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden gemeinsa
Spezialisten trafen sich im Universitätsklinikum, um Qualitätsstandards
festzulegen
(ukg) Spezialisten aus der ganzen Bundesrepublik und Schweden haben
sich Mitte November in Göttingen getroffen, um medizinische
Qualitätsstandards für die LDL-Apherese (Low-density
Lipoproteins-Apherese), die so genannte Blut-Cholesterin-Wäsche,
festzulegen. Diese Behandlung ist bei Patienten mit extrem hohen
Cholesterinwerten in der Regel einmal wöchentlich notwendig, da eine
Behan
Bundesforschungsministerium fördert Marburger Wissenschaftler mit zwei Millionen Mark Extremformen des Übergewichts nehmen zu – inzwischen ist ein Körpergewicht von 150 Kilogramm bei Jugendlichen keine medizinische Rarität mehr. Im Rahmen des Deutschen Humangenom-Projekts wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Suche nach Erbanlagen, die für Fettleibigkeit prädisponieren, mit 3,5 Millionen Mark fördern. Die Federführung in diesem Projekt haben Professor Jo
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…
Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…
Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…