Aktuelle News

Der Kyoto Klimavertrag reicht nicht

Die volle Umsetzung der Kyoto Verpflichtungen wäre ein Anfang, aber
nicht ausreichend um den Klimawandel zu verlangsamen. Um langfristig zu
einer weltweiten Stabilisierung des Klimas zu kommen, sind weitaus
stärkere Verpflichtungen notwendig. Das zeigt eine jetzt vorliegende
Studie des Wissenschaftlichen Zentrums für Umweltsystemforschung an der
Universität Gesamthochschule Kassel, die Prof. Dr. Joseph Alcamo und seine
Mitarbeiterin Janina Onigkeit, im Auftrag des Umweltbundes

Umfrage des Fraunhofer ISI zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung in Industrie und Gewerbe

Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI,
Karlsruhe, führt derzeit gemeinsam mit fünf weiteren Forschungsinstituten
unter Federführung der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) eine Studie
über die langfristigen Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung durch. Das
Vorhaben setzt sich das Ziel, Strategien und Technologien aufzuzeigen, mit
denen es möglich ist, die für den Zeithorizont 2010 und darüber hinaus
reichende umweltpolitische Verpflichtungen zur Redukt

Kommentar: Kraft-Wärme-Kopplung spart jährlich zwischen 10 und 20 Millionen Tonnen CO2

Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über eine
Studie des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung
(IER) der Universität Stuttgart im Auftrag des
Bundeswirtschaftsministeriums, deren erstaunliches Ergebnis besagt, dass
die Förderung der in Deutschland betriebenen Anlagen der
Kraft-Wärme-Kopplung ökologisch kontraproduktiv sei. Nun sind solche
Betrachtungen deutlich komplizierter als oft auf den ersten Blick
vermutet, denn die hin

Liberalisierung der Wasserversorgung in Deutschland birgt Risiken

Umweltbundesamt sieht hohe Standards beim Gesundheits- und Umweltschutz gefährdet Eine Aufhebung der bisher bestehenden Gebietsmonopole der Trinkwasserversorgung in Deutschland kann deutliche Rückschläge im Gesundheits- und Umweltschutz mit sich bringen. Auch verfassungsrechtliche Fragen einer solchen Liberalisierung sind noch ungeklärt. Dieses Fazit zieht das Umweltbundesamt in einer Studie zur derzeit diskutierten Marktöffnung der Wasserversorgung. Im Unterschied zu den bereits

GeoForschungsZentrum Potsdam: Forschungsarbeiten für Hot-Dry-Rock-Projekt

GeoForschungsZentrum Potsdam: Forschungsarbeiten für
Hot-Dry-Rock-Projekt

Eine ehemalige, 4200 m tiefe Erdgaserkundungsbohrung in Groß-Schönebeck
nordöstlich von Berlin könnte sich zu einem der ersten geothermischen
Stromerzeugungsanlagen Deutschland entwickeln. In der Tiefe herrschen
Temperaturen von mehr als 120 °C.
GeoForschungsZentrum Potsdam: Forschungsarbeiten für
Hot-Dry-Rock-Projekt
Eine ehemalige, 4200 m tiefe Erdgaserkundungsbohrung in Groß-Sc

Bonner Forscher rekonstruieren das Leben der Dinosaurier

Dieser Tage werden auf den Kinoleinwänden die Dinosaurier wieder lebendig. Aber zeigen die spektakulären Animationen wirklich, wie ein Dinosaurier-Leben aussah? Dieser Frage gehen Wissenschaftler am Institut für Paläontologie der Universität Bonn seit einigen Jahren nach. Dino-Forscher um Privatdozent Dr. P. Martin Sander bemühen sich, das gesamte Leben der riesigen, langhälsigen, langschwänzigen, vierfüßigen Pflanzenfresser, in Fachkreisen Sauropoden genannt, transparenter zu machen. Diese Tiere

Seite
1 29.895 29.896 29.897 29.898 29.899 30.110

Physik Astronomie

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….

Wie schnell ist Quantenverschränkung?

Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…

Biowissenschaften Chemie

Ein Navigationssystem für Mikroschwimmer

Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität…

Mikrobengemeinschaften auf Seegräsern reduzieren Krankheitserreger

GEOMAR-Studie weist hohes antibiotisches Potenzial des Mikrobioms nach. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert,…

Möglicher Ansatz zur Behandlung von neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen entdeckt

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn. Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…

Hitze in Flüssen: Klimawandel erwärmt Berggewässer

Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…

CO2 speichern, aber richtig

Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…

Informationstechnologie

Sicheres Messaging durch verteilte Nachrichten

TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…

Fundamentales Quantenmodell exakt nachgebaut

Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…

Mit Robotern auf Du und Du

Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und…