Als einziger europäischer Aussteller präsentierte sich die
Dortmunder Interessengemeinschaft für Mikrosystemtechnik IVAM NRW e.V. auf
der Micromachine in Tokio, Japan vom 8. bis 10. November 2000.
Mit der Teilnahme an der Micromachine unternahm IVAM
(Interessengemeinschaft zur Verbreitung von Anwendungen der
Mikrostrukturtechniken) einen wichtigen Schritt um ihre Aktivitäten in
Asien auszubauen. Für das Jahr 2001 hat IVAM die Eröffnung eines
Zweigbüros in Jap
Glück und Gesundheit für´s nächste Jahr, für´s Leben, zum Geburtstag.
Gesundheit ist für uns alle der wichtigste Grundstein eines glücklichen
Lebens. Medizintechnische Forschung und Entwicklung arbeitet daher stetig
an neuen Methoden, die diesen Wunsch Wirklichkeit werden lassen.
Am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Angewandte
Elektronik in Erlangen bearbeiten wir zur Zeit Projekte auf dem Gebiet der
medizinischen Bildverarbeitung sowie der Übertragungst
Bemerkenswerte Erfolge werden am Essener Universitätsklinikum seit
einigen Jahren bei der Behandlung koronarer Restenosen, den gefürchteten Wiedereinengungen
bereits aufgeweiteter Gefäße, erzielt. Die Kardiologen
haben sich dafür Unterstützung bei Strahlentherapeuten, Nuklearmedizinern
und Medizin-Physikern gesucht: Bei der sogenannten Brachytherapie wird
über einen Katheter eine Strahlenquelle für kurze Zeit in den Körper des
Patienten gebracht und eine kurzzeitige Bestrahlung in
Die Mercator-Universität Duisburg entwickelt gemeinsam mit weiteren
Forschergruppen eine künstliche Sehhilfe, die direkt in das erkrankte
Auge eingesetzt wird. Das Exponat wird vom 22.-25.11. auf der Medica in
Düsseldorf präsentiert (Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW).
Etliche Menschen leiden an einer speziellen Veränderung des vorderen
Augenabschnitts, der Hornhauttrübung, die bis zur völligen Erblindung
führen kann.
Ihnen kann voraussichtlich bald ge
„Clevere Lösungen en miniature für die Medizintechnik“ ist der Titel
einer Vortragsreihe auf der Medica 2000 in Düsseldorf, die sich ganz dem
Thema Mikrosystemtechnik in der Medizin widmet. Zu hören sind die Vorträge
am Freitag, den 24. November von 11.00 bis 12.00 Uhr in Halle 4, Raum F
59.
Über „Mikrostrukturierte Produkte in biomedizinischen Anwendungen“
informieren Dr. Holger Bartos und Dr. Ralf-Peter Peters von der STEAG
microParts GmbH, Dortmund. Vorges
Die prozesssichere Kreislaufführung von Zwei-Komponenten-Gemengen
scheitert meist am unterschiedlichen Haftungsvermögen der
Einzelkomponenten – das Mischungsverhältnis im Kreislauf verändert sich
mit der Zeit. Ein Verfahren, dieses Verhältnis nicht nur automatisch zu
kontrollieren, sondern auch zu regeln, haben Markus Cudazzo und Joachim
Domnick entwickelt.
Ein großer Vorteil von pulverförmigen gegenüber flüssigen
Beschichtungsmaterialien ist, dass beim Au
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…
Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität…
GEOMAR-Studie weist hohes antibiotisches Potenzial des Mikrobioms nach. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert,…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn. Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…
Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…
Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und…