Aktuelle News

Holographische Informationsspeicherung

Den diesjährigen mit 15.000 DM dotierten Kölner Innovationspreis der
Stadt Köln nahm gestern aus der Hand des Oberbürgermeisters Fritz Schramma
Dr. Theo Woike, Privatdozent am Institut für Kristallographie der
Universität zu Köln, entgegen. Verliehen wurde der Preis für das Patent
„Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von holographisch gespeicherten
Informationen“, Patentnummer 199 12 023.4-53, Patentinhaber: Dr. Woike,
Dr. Mirco Imlau. Bereits im Frühjahr hatte er für diese

Studenten entwickeln Lagesteuerung für Nachrichtensatelliten

Studenten der TU Darmstadt waren an der Entwicklung eines
Nachrichtensatelliten beteiligt, der jetzt mit einer Ariane 5 erfolgreich
gestartet wurde. Im Rahmen von zwei Diplomarbeiten an der TUD wurden als
Stabilisierungssystem für den Nachrichtensatelliten AMSAT-Phase 3-D
sogenannte „Drallräder“ neu entwickelt.

Die drei Drallräder sorgen für die Ausrichtung des Satelliten im Raum,
sodass dessen Antennen stets Richtung Erde zeigen. Die Drallräder, deren
Achsen in unte

Krebsschmerzen richtig behandeln

Neues Video der Deutschen
Krebshilfe

Bonn – Etwa 40 bis 80 Prozent aller Krebspatienten entwickeln im Laufe
ihrer Erkrankung oft unerträgliche chronische Schmerzen. Dank einer
modernen, den individuellen Bedürfnissen angepassten Schmerztherapie kann
jedoch fast allen Betroffenen geholfen werden. Die Deutsche Krebshilfe hat
jetzt ein Video für Patienten herausgegeben, in dem anschaulich
dargestellt wird, wie Tumorschmerzen entstehen, wie sie wirksam behandelt
werden

Polytrauma mit Schädel-Hirn-Verletzung

Ein Schicksal, das jeden treffen kann. Etwa 300 000 Menschen
erleiden Jahr für Jahr Hirnverletzungen durch Unfälle. An der Magdeburger
Universität wird derzeit von der Klinik für Neurochirurgie mit dem
Institut für Biometrie und Medizinische Informatik eine Multicenterstudie
bei Mehrfachverletzten mit Schädel-Hirn-Verletzung koordiniert.

„Ziel der Studie ist die Erfassung der frühen Abläufe bei der
ärztlichen Versorgung von Unfallopfern mit schwerem Schädel-Hir

Öko-Institut e.V. gründet "STIFTUNG ZUKUNFTSERBE"

Öko-Institut e.V. gründet „STIFTUNG ZUKUNFTSERBE“ und unterstützt
damit die Förderung von Umweltschutz und einer zukunftsverträglichen,
nachhaltigen Entwicklung

Auf Initiative seiner Mitglieder hat das gemeinnützige Öko-Institut
e.V. die STIFTUNG ZUKUNFTSERBE gegründet. Die Stiftung wird von
renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik unterstützt.
Mitglieder des Kuratoriums sind u.a. Erhard Eppler, der amerikanische
Energieforscher Amory Lov

Sonderforschungsbereiche: Die Spitze wird immer breiter

Sonderforschungsbereiche (SFB) – Aushängeschilder der Universitäten:
Seit Mitte dieses Jahres steht die Universität Würzburg mit derzeit neun
dieser Fördereinrichtungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) auf
Platz 7 der Liste bundesdeutscher Universitäten. Über 18 Millionen Mark
sind im laufenden Jahr über diese neun SFB zur Spitzenforschung an die
Würzburger Universität geflossen.

Zusammen mit Würzburg können auch die Universitäten Göttingen und
Boch

Seite
1 29.897 29.898 29.899 29.900 29.901 30.124

Physik Astronomie

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Neues Infrarot-Weltraumteleskop mit MPIA-Beteiligung in Sicht

Auftakt zur Konzeptstudie für das Weltraumteleskop PRIMA. Kürzlich wählte die NASA das Projekt PRIMA (PRobe far-Infrared Mission for Astrophysics) als eines von zwei Kandidaten für ihre neue Missionsklasse Probe Explorers…

Raum-Zeit-Kristall

Wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu neuen optischen Materialien. Photonische Raum-Zeit-Kristalle sind Materialien, die drahtlose Kommunikation oder Lasertechnologien leistungsfähiger und effizienter machen könnten. Sie zeichnen sich durch die periodische Anordnung…

Biowissenschaften Chemie

Ohne Tiernutzung: Antikörper aus Algen für Schwangerschaftstests

Startup entwickelt neues Verfahren – DBU fördert Es kommt nicht alltäglich vor, dass junge Startups aus Deutschland eine Neuheit mit branchenveränderndem Potential auf den Markt bringen. Doch genau das plant…

Neue Erkenntnisse über die Wasserstoffbrückenbindung von Schwefelwasserstoff

Auf den ersten Blick haben der Eiswürfel in Ihrem Getränk und der Geruch von Omas berühmtem Eiersalat nicht viel gemeinsam. Aus chemischer Sicht sind die zugrunde liegenden Moleküle Wasser (H2O)…

Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach

Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals konnten sie mit diesen Protozellen auch die natürliche Kommunikation zwischen Zellen nachahmen –…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…