Aktuelle News

Kritische Stellungnahme mit Empfehlungen des Wissenschaftsrates

Kritische Stellungnahme mit Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu
Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben im Gesundheits- und
Verbraucherschutzbereich

Nachdem der Wissenschaftsrat Stellungnahmen zum Bundesinstitut für
gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), zum
Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sowie zum Robert-Koch-Institut (RKI) abgegeben
hat, verabschiedete er am 19. Januar 2001 Empfehlungen zur
Ressortforschung im Gesundheits- und ne

Umfassende Studie zur wirtschaftlichen Relevanz der Software-Industrie in Deutschland

Über 20 000 Unternehmen in Deutschland entwickeln Software /
Jährliche Wertschöpfung von mindestens 50 Mrd. DM / Wissenschaftler
sprechen sich für eine Erneuerung des Ausbildungssystems aus

Eine bessere Durchdringung vieler Studiengänge mit medien- und
informationstechnischem Anwendungswissen fordert das Fraunhofer-Institut
für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. Gemeinsam mit
der GfK Marktforschung GmbH, Nürnberg, und dem Fraunhofer IESE,
Ka

Betriebliche Auswirkungen unterschiedlich langer Arbeitstage

Ärzte im Krankenhaus – ist ihr Arbeitstag zu lang?
Betriebliche Auswirkungen unterschiedlich langer Arbeitstage
Köln-Preis für Dr. Achim Krings Bei der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung ist unter anderem auch die Länge des Arbeitstages zu bestimmen. Die Bedeutung dieses Entscheidungsproblems zeigt sich beispielsweise bei der Arbeitszeitgestaltung in Krankenhäusern. Dort wird die Frage, ob zu lange Schichtdienste von Ärzten die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen, i

Die "besten Köpfe" gewinnen!

Wissenschaftsrat verabschiedet Empfehlungen zur Personalstruktur der
Universitäten und zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Der Wettbewerb um die besten Köpfe nimmt weiter zu. Dass sich
hervorragende Nachwuchswissenschaftler heute vielfach gegen eine
Hochschullehrerkarriere in Deutschland entscheiden, beeinträchtigt die
Leistungsfähigkeit der Universitäten erheblich. Der Wissenschaftsrat hält
es deshalb für unbedingt notwendig,

Neues Lehrangebot am Fachbereich Maschinenbau: Projekte, Dokumentation, Präsentation (PDP)

Maschinenbau-Ingenieure auf dem Weg in die Zukunft

Die Anforderungen der ostwestfälischen Unternehmen an
Nachwuchsingenieure haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert.
Fundiertes Basiswissen allein genügt heute nicht mehr. Gefragt ist der
engagierte, dienstleistungsorientierte Technikexperte mit sozialer
Kompetenz. Seine besonderen Kennzeichen: Er/sie arbeitet im Team,
präsentiert Projekte und Arbeitsergebnisse mit Hilfe moderner Medien, hat
rhetorisch ers

Durchbrüche der Global Change-Forschung – Experten tagen

Rund 150 namhafte Wissenschaftler aus dem Bereich der Umweltforschung werden am 26. und 27. Januar in Bad Honnef tagen. Auf Initiative des Nationalen Komitees für Global Change Forschung und auf Einladung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) findet erstmals seit 1997 wieder ein Kolloquium statt, das die an den vier großen, internationalen Umweltforschungsprogrammen WCRP (World Climate Research Programme), IGBP (International Geosphere-Biosphere Programme), IHDP (International Human Dimensio

Seite
1 29.898 29.899 29.900 29.901 29.902 30.173

Physik Astronomie

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Biowissenschaften Chemie

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…