Aktuelle News

Hoffnungsschimmer für die Armleuchteralgen

Ökologen bewerten Wasser und ihre Pflanzen in Bodden
und
Haffs 

Die Flüsse, Seen, Teiche und Tümpel in Europa sollen nach dem Willen
aller Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft wieder die Wasserqualität
haben, die sie noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts hatten. Dazu wurde die
Wasserrahmenrichtlinie, kurz EU-WRRL, geschaffen. In 16 bis maximal 34
Jahren sollen die Gewässer Europas wieder einen ökologischen, guten
Zustand erreichen. D

Die Spree hängt am Tropf

Geplante Flutung der Lausitzer Braunkohle-Tagebaue. Berliner
Gewässerökologen aus dem IGB untersuchten drei Jahre lang die Folgen für
das Spree-Ökosystem. Präsentation der Ergebnisse am 18. Oktober

o Bereits im Juli 2000 kam der Fluss stellenweise für 10 Tage praktisch
zum Stillstand
o Ganze Flussabschnitte sind von Flussfischen verlassen, Muschelbänke
drohen im        Schlamm zu ersticken, Wasserinsekten fehlt Sauerstoff u

Weniger Hochwasserschäden durch naturbelassene Auen

Lehrstuhl für Physikalische Geographie der Universität Saarbrücken entwickelt in Zusammenarbeit mit dem BUND Saar Auenschutzkonzept für das Saarland Die Auswirkungen der Hochwasser der 90er Jahre sind noch in lebendiger Erinnerung und die Bedeutung von Überflutungsflächen wurde uns bei diesen teilweise katastrophalen Hochwassern drastisch vor Augen geführt. Vor diesem Hintergrund wird am Lehrstuhl für Physikalische Geographie (Professor Dr. Ernst Wolfgang Löffler) in Kooperati

Flüssigkristalle für Flachbildschirme im Boom – Renaissance der Galvanotechnik

Hanau, im Oktober 2000. Die Entwicklung und die Eigenschaften von
Flüssigkristallen, wichtigstes Bauelement von Flachbildschirmen,
sowie neueste Verfahren und Materialien aus der Galvanotechnik
standen im Vordergrund des 92. Materialfachabends der Deutschen
Gesellschaft für Materialkunde (DGM), der am vergangenen Montag im
Richard-Küch-Forum bei der Firma Heraeus in Hanau statt fand.
Herr Dr. Zielonka, Leiter des F

Schwacher Euro stärkt Export weniger als erwartet

Die anhaltende Schwäche des Euro gegenüber dem Dollar stärkt
erwartungsgemäß die deutschen Ausfuhren. Allerdings nicht in dem Maße, wie
man angesichts der öffentlichen Aufmerksamkeit für den Dollarkurs vermuten
könnte. Dies hat im wesentlichen drei Ursachen: – Erstens geht nur ein
verhältnismäßig kleiner Teil der deutschen Exporte in den Dollarraum. Dies
gilt selbst dann, wenn man berücksichtigt, dass nicht nur der Handel mit
den Vereinigten Staaten, sondern auch der mit einer

Chinesisch-Deutsches Projekt als beispielhafte Forschungs-Kooperation in Beijing

Aus Anlass der Eröffnung des Chinesisch-Deutschen Zentrums für
Wissenschaftsförderung am 17. und 18. Oktober in Beijing/China wird das
Projekt “Identifizierung und Manipulation von DNA-Molekülen mittels
Nanotechnologie” unter gemeinsamer Leitung von Prof. Minqian Li (Shanghai
Institute of Nuclear Research, Chinesische Akademie der Wissenschaften)
und des Saarbrücker Experimentalphysikers Prof. Uwe Hartmann vorgestellt.
Anwesend sind zahlreiche Vertreter aus Politik und Wissenscha

Seite
1 29,900 29,901 29,902 29,903 29,904 30,070

Physik Astronomie

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Biowissenschaften Chemie

Möglicher „Pausenknopf“ in der menschlichen Entwicklung entdeckt

Ergebnisse könnten helfen IVF und Reproduktionstechnologien zu verbessern. Einen möglichen „Pausenknopf“ für das früheste Stadium menschlicher Entwicklung haben Forscher*innen des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…

Wer transportiert hier was?

Für den ständigen Austausch von Stoffen in und aus einer biologischen Zelle heraus sind Transportproteine verantwortlich. Es ist aber schwierig zu bestimmen, welche Stoffe ein bestimmtes Protein transportieren kann. Bioinformatiker…

Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bilden. Die auf Phosphonsäure basierende…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….