Mögliche Anwendungen dieser am Weizmann Institut gemachten
Entdeckung sind: Bekämpfung der wachsenden Ausbreitung
Antibiotika-resistenter Bakterien und Rekonstruktion antiker DNS oder beschädigter
DNS an Verbrechenstatorten.
Genetisches Material (DNS) wird täglich durch Umweltfaktoren wie
Sonneneinstrahlung oder die Einwirkung bestimmter Schadstoffe sowie natürliche
Vorgänge innerhalb der Zelle beschädigt. Diese Schäden können zu einem Chaos
führen, wenn die gene
Wissenschaftler des Weizmann Instituts entwickeln eine erheblich bessere Methode zur Bewertung ultradünner Filme. Mögliche Vorteile sind verschiedene mikroelektronische Anwendungen und ein verbessertes Verständnischemischer und biologischer Systeme. Können Sie sich vorstellen, die Schichten einer Buttercremetorte zu bestimmen, ohne den Kuchen anzuschneiden? Bei nanoskopisch kleinen Schichten ist dies nun möglich. Seit Jahrzehnten denken große Köpfe in immer kleineren Maßstäben. So zum
Während sich in den Regalen der Supermärkte die Lebensmittel in
immer größerer Vielfalt und zu immer günstigeren Preisen türmen, sieht
sich der Verbraucher häufig mit Schreckensmeldungen über Schadstoffe,
Rückstände oder Krankheitskeime in der Nahrung konfrontiert. Kein Wunder,
dass sich viele Konsumenten fragen, was sie überhaupt mit gutem Gefühl
essen können. Der ForschungsReport, das Wissenschaftsmagazin des Senats
der Bundesforschungsanstalten, hat diese Thematik aufgegrif
Geringere Quecksilberkonzentrationen, als bisher
angenommen, können die Funktion des Mutterkuchens beeinträchtigen. Das
stellten Mediziner der Universitäts-Frauenklinik Jena bei Laborversuchen
mit vitalen Plazenten fest, deren Lebensfunktionen nach der Geburt des
Kindes über einen künstlichen Kreislauf mehrere Stunden lang aufrecht
erhalten wurden. Das giftige Schwermetall beeinträchtigte bereits bei
Dosierungen von 30 Mikrogramm pro Liter Blut die Hormonproduktion und den
Wie die Zeitschrift „Genes and Development“, die weltweit führende
Fachzeitschrift im Bereich Entwicklungsbiologie, in ihrer soeben
erschienenen Ausgabe berichtet, wurde an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein bisher unbekanntes Molekül
entdeckt, das die Zelldifferenzierung steuert (Lohmann and Bosch, Genes
& Development 14, 2771-2777). Der Bericht dient der Zeitschrift als
Titelstory und hat ein weltweites Echo ausgelöst. Die Zeitschrift „Nature
Reviews/Genetics&
Über 600 Proteine steuern die hochkomplexe Photosynthese in
Grünpflanzen. In internationalen Arbeitsgruppen spüren Wissenschaftler
diesem Geheimnis des Lebens auf moelkulargenetischer Ebene nach. Zwei der
plastidären Proteine hat jetzt Prof. Dr. Ralf Oelmüller an der Universität
Jena identifiziert und ihre genaue Funktion analysiert.
Im Keller seines Instituts züchtet Prof. Dr. Ralf
Oelmüller Unkraut. Arabidopsis thaliana, die Ackerschmalwand, ein
unscheinbar
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…
Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität…
GEOMAR-Studie weist hohes antibiotisches Potenzial des Mikrobioms nach. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert,…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn. Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…
Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…
Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und…