Aktuelle News

Sommersmog: Spitzenkonzentrationen gehen zurück

Bericht „Ozonsituation 2000 in der Bundesrepublik Deutschland“ im Internet unter http://www.umweltbundesamt.de Zwar gab es im Jahr 2000 in Deutschland im Vergleich zu 1999 wieder häufiger hohe Ozonwerte über 240 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Doch der Trend der vergangenen zehn Jahre bleibt ungebrochen: Die Spitzenkonzentrationen des gesundheitsschädlichen Sommersmogs gehen zurück. Das zeigt auf 20 Seiten der Bericht „Ozonsituation 2000

Das deutsche Forschungssystem braucht die Leibniz-Institute

Der Wissenschaftsrat beendet seine Evaluation der Einrichtungen der
„Blauen Liste“ und zieht nach fünf Jahren eine anerkennende Bilanz

Bonn. Die Institute der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm
Leibniz sind aus der jetzt beendeten Bewertung der „Blaue-Liste-Institute“
durch den Wissenschaftsrat gestärkt hervorgegangen und haben an Reputation
und Selbstbewusstsein gewonnen. In den letzten fünf Jahren hat sich jedes
der ehemals über 80 Leibniz-Institute

Innovation und Kundenorientierung in mittelständischen Unternehmen

Zweijähriges Forschungs- und Beratungsprojekt
abgeschlossen. Titel: Kundenorientierung und Innovationsmanagement
als Struktur in mittelständischen Unternehmen Projektleitung: Prof.
Dr. Rainer Zech Durchführende Organisation: ArtSet
Institut Ferdinand-Wallbrecht-Str. 17 30163 Hannover Tel.: 0511
90969830, Fax: 0511 90969855

Spätestens seit den 80er Jahren lässt sich ein gestiegener
Innovationsdruck mit kürzeren Produktlebenszyklen un

Aktuelle Statistik der DFH

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) hat die aktuelle Statistik
über ihre Stipendiaten veröffentlicht. Derzeit belegen rund 3000
Studierende einen deutsch-französischen Studiengang unter dem Dach der
DFH. Etwa die Hälfte von ihnen – insgesamt 1356 – erhalten von der DFH ein
Stipendium. Die finanzielle Unterstützung von maximal 307 Euro steht
denjenigen zu, die ihre Auslandsphase an der jeweiligen Partnerhochschule
absolvieren. Die Fördersumme reduziert sich, wenn andere finan

Tumor-Zellen an der Wanderschaft gehindert

Wissenschaftler der Magdeburger Otto-von-Guericke-Universität und
des start-up-Unternehmens MelTec GmbH haben in Laborversuchen einen Weg
gefunden, die Ausbreitung von Krebszellen zu stoppen. Mit einer von ihnen
entwickelten Robotertechnologie zur Kartierung zellulärer Proteine spürten
sie Zielorte für selektiv wirkende Substanzen auf, die Tumorzellen an der
Wanderung hindern.

„Das ist ein gelungener Auftakt unseres Biochance-Projektes“, sagte der
Hochschuldo

Quantensprung in der Naturstoff-Forschung: Vollautomatisierte Synthese mit PASS-Technologie möglich

Ein Verfahren, mit welchem Naturstoffe und ihre Derivate in
miniaturisierten Durchflussreaktoren automatisiert hergestellt sowie
anschließend direkt auf ihre Wirksamkeit getestet werden können, haben ein
Hannoveraner und ein Clausthaler Wissenschaftler zum Patent angemeldet.
Eine erste Kooperation mit dem Arzneimittelhersteller Aventis wurde
eingeleitet.

Medizinisch wirksame
Naturstoffe und ihre Abwandlungen (Derivate) werden heute noch sehr
mühseli

Seite
1 29.909 29.910 29.911 29.912 29.913 30.126

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Das Knochenmark im Schädel

… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…

Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“

Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…

Kohlenstoff-Kreislauf statt Plastikmüll

Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…