Aktuelle News

Neu: Auslandsstipendien für Chemiestudenten

Das Chemiestudium an der Mercator-Universität Duisburg wird jetzt
noch attraktiver: Wer nach dem Vordiplom für einige Monate an eine
ausländische Universität wechselt, kann jetzt mit einem Stipendium von bis
zu 1.500 DM rechnen.

Dies teilt der Dekan des Fachbereichs Chemie – Geographie, Prof. Dr.
Wiebren S. Veeman, mit. Die Anzahl der Stipendien ist auf zehn beschränkt,
so dass sich Interessierte bald melden sollten (Tel: 0203/379-2232). An
der Mercator-Unive

Schnupperwoche vor Studienbeginn in Magdeburg

Eine Einführungswoche (vom 02. bis 06. Oktober 2000) soll neuen
Kommilitonen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den Einstieg ins
Studium erleichtern. Das Dezernat Studienangelegenheiten der Magdeburger
Uni bietet traditionell für alle Erstsemestler der 54 Fachrichtungen diese
Möglichkeit, bevor am Montag, dem 09. Oktober 2000, das Studium beginnt.

Eine breite Palette von Veranstaltungen in den Fakultäten und in so
wichtigen Bereichen wie Bibliothek, Rechenzent

Uni-Journal Jena erschienen

Jena. (4.10.00) Alles neu macht … der Oktober. Das neue Uni-Journal
Jena ist heute erstmals im neuen Corporate Design erschienen, das der
Senat der Friedrich-Schiller-Universität im Sommer für die gesamte Alma
mater beschlossen hat; der neue Rektor Prof. Dr. Karl-Ulrich Meyn ist auch
zugleich neuer Herausgeber des Journals und markiert im Editorial zum
Stichwort “Leistungsbilder” seine Position in Sachen Wettbewerb. Neu ist
auch, dass “virtuelle Leser” der Jenaer Uni-Zeitschrif

Studentenboom an der Magdeburger Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der
Otto-von-Guericke-Universität kann sich über mangelnden Zuspruch wahrlich
nicht beklagen. Über 800 Anfänger haben sich für das jetzt beginnende
Wintersemester angemeldet. Das ist neuer Rekord. Dazu kommen noch einmal
über 400 Studierende, die Wirtschaftsinformatik oder
Wirtschaftsingenieurwesen studieren wollen, das Wirtschaftsstudium also
mit einer technischen Disziplin verbinden. Erfreulich auch, dass unter den
800 Neuen wieder übe

Neuerscheinung von Prof’in Dr. Ulrike Detmers: Erfolgsfaktoren von Unternehmerinnen

Professorin Dr. Ulrike Detmers aus dem Fachbereich Wirtschaft der
Fachhochschule (FH Bielefeld) hat ein Buch unter dem Titel
“Erfolgsfaktoren von Unternehmerinnen” in der Reihe Frau und Beruf
herausgegeben. Zusammen mit dem LIT-Verlag wird die Autorin ihr Buch auf
der Frankfurter Buchmesse am 18. Oktober 2000 ab 10:30 Uhr auf dem Stand
des Verlags vorstellen.

Zu der Neuerscheinung schreibt der Verlag: “Die wirtschaftliche
Ideologie ist mannzentriert, obwohl die Wi

Von den "Plasten und Elasten" zum Kunststoff – 40 Jahre Kunststoffingenieure von Chemnitzer Uni

Seit 40 Jahren bildet die
Chemnitzer Uni mit großem Erfolg Kunststoffingenieure aus

Irgendwie unterscheiden sie sich immer noch ein wenig, die Menschen aus
der ehemaligen DDR und aus der alten Bundesrepublik, zumindest in der
Sprache. “Warum sagen Westler immer Plastik, wenn sie Plaste meinen?”,
fragt zum Beispiel ein junger Mann mit Alias-Namen “Spider” im Internet.
“Also zum Beispiel: Plastiktüte. Eine Plastik ist ein Produkt der
bildenden Kunst und in Mus

Seite
1 29,915 29,916 29,917 29,918 29,919 30,055

Physik Astronomie

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen

HZDR-Team präsentiert neues Verfahren, um kosmische Verhältnisse zu simulieren. Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor zu erzeugen –…

Biowissenschaften Chemie

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Mitochondrien in Bewegung

Interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+ T-Zellen…

Energie zu Vitamin

Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten. Biotechnologisches Team der Universität Tübingen erhält wertvolles Nebenprodukt bei der Proteinherstellung – Beitrag zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung unter Umgehung der Viehhaltung. Man nehme…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Methode im Kampf gegen ewige Chemikalien

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um eine gefährliche Untergruppe von PFAS, sogenannte PFOS, abzubauen. Mit Hilfe von Nanopartikeln und Ultraschall könnte die Piezokatalyse zukünftig eine effektive…

Gift als Mittel des Artenschutzes

Die Galápagos-Inseln kämpfen mit invasiven Arten. Um die zu kontern, greifen Artenschützer zu drastischen Mitteln. Eine Würzburger Biologin untersucht, wie sich heimische Eidechsen in der Folge einer solchen Aktion entwickeln….

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen stören sie beim Baden oder…

Informationstechnologie

Mit KI gegen Korrosion

Mit dem Verbundprojekt CHAI soll das Korrosionsmanagement in Häfen und Wasserstraßen optimiert werden. Das Land Schleswig-Holstein fördert das Forschungsprojekt CHAI mit einer Gesamtsumme von 900.000 Euro. Das Projekt wird vom…

Und es bewegt sich doch (nicht?)

– wie vibrotaktile Aktoren Bewegungswahrnehmungen erzeugen und verändern. Bedeutender Preis für Saarbrücker Forscher: Paul Strohmeier vom Max-Planck-Institut für Informatik erhält einen europäischen Förderpreis zur Forschung an und Entwicklung von Algorithmen,…

Künstliche Muskeln bringen ein Roboterbein zum Laufen und Springen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der ETH Zürich haben ein Roboterbein mit künstlichen Muskeln entwickelt. Inspiriert von Lebewesen, springt es wendig und energieeffizient über verschiedene Terrains. In Kürze:…