Aktuelle News

Diamantähnliche Schichten helfen Sprit sparen

Wie teuer wird der Sprit? Über diese Frage zerbrechen sich Autofahrer,
Regierung und Lobbys den Kopf. Eins ist gewiss: Billiger wird er nicht.
Mit Leichtbau-Karosserien oder neuen Motorenkonzepten versuchen die
Automobilhersteller den Benzinverbrauch zu senken. Wissenschaftler aus dem
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in
Braunschweig verbesserten in Kooperation mit Ford nur ein kleines Teil im
Auto und erzielen damit große Wirkung: Sie beschichten ei

Rostschutz aus dem Vakuum

Damit Cola nach Cola, Wasser nach Wasser oder Bier nach Bier und
nicht nach »Dose« schmeckt, wird das Blech mit einer hauchdünnen
Schutzschicht überzogen. Das schützt die Dosen gleichzeitig vor Rost. Auch
Karosserieteile werden so mit einem Korrosionsschutz versehen oder mit
Schichten überzogen, die dafür sorgen, dass Lacke und Farben besser
halten. Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
FEP in Dresden entwickelte verschiedene Vakuum-Verfahren, mit denen

Rutschfeste polierte Natursteinplatten

Glänzende Fußböden aus Natursteinen sind repräsentativ. Doch bei
Nässe können Besucher von Flughäfen, Banken oder Hotels schon mal ins
Rutschen kommen. Fraunhofer-Forscher entwickelten ein Laserverfahren, mit
dem die Steinoberflächen rutschfest gemacht werden.

Hotels, Banken, Bahnhöfe oder
Flughäfen empfangen ihre Besucher oft mit repräsentativen, glänzenden
Fußböden aus Natursteinen wie Granit. Die glatten polierten Oberflächen
sind zwar schön a

Lockerer Schwung aus der künstlichen Hüfte

Jährlich erhalten allein in Deutschland 150 000 Menschen ein
künstliches Hüftgelenk. Für einen langen und sorgenfreien Einsatz ist
nicht nur eine gute medizinische Versorgung nötig, die Implantate müssen
auch extrem belastbar und verschleißfest sein. Das Fraunhofer-Institut für
Werkstoffmechanik IWM entwickelte gemeinsam mit den führenden europäischen
Herstellern von Hüftimplantaten und Keramiken neue Prüfverfahren, um die
Belastung im Körper realistisch nachbilden zu können.

Public Private Partnership in der Forschung

Wissenschaft und Wirtschaft stehen unter Innovationsdruck. Die Grenzen
zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und der Umsetzung von
Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte werden zunehmend brüchig.
Internationaler Wettbewerb, die Digitalisierung und universelle
Verfügbarkeit von Wissen und die hieraus resultierende Notwendigkeit,
unterschiedliche Kompetenzen zusammenzuführen, unterstreichen den Bedarf
an neuartigen Kooperationsformen zwischen Hochschulen und öf

Mit 55 Jahren arbeitslos – mit 70 Jahren in Rente?

Institut Arbeit und Technik startet neues Projekt zu Altersarbeit
und Altersarbeitslosigkeit

In keinem anderen Land der Europäischen Union (mit Ausnahme von
Finnland) ist die Arbeitslosenquote der Älteren ab 55 Jahre so hoch wie in
Deutschland. Und das, obwohl andererseits die Beschäftigungsquote dieser
Altersgruppe bei uns sogar etwas über dem EU-Durchschnitt liegt. Während
die nicht beschäftigten Älteren in anderen Ländern entweder überhaupt
nicht am Erwerb

Seite
1 29,915 29,916 29,917 29,918 29,919 30,070

Physik Astronomie

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Biowissenschaften Chemie

Möglicher „Pausenknopf“ in der menschlichen Entwicklung entdeckt

Ergebnisse könnten helfen IVF und Reproduktionstechnologien zu verbessern. Einen möglichen „Pausenknopf“ für das früheste Stadium menschlicher Entwicklung haben Forscher*innen des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…

Wer transportiert hier was?

Für den ständigen Austausch von Stoffen in und aus einer biologischen Zelle heraus sind Transportproteine verantwortlich. Es ist aber schwierig zu bestimmen, welche Stoffe ein bestimmtes Protein transportieren kann. Bioinformatiker…

Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bilden. Die auf Phosphonsäure basierende…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….