Aktuelle News

Flugsimulation für die Psychotherapie von Panikstörungen

Medizinische Uni Lübeck auf der Medica 2000

Mit einem virtuellen Flug, der in
der Psychotherapie von Panikstörungen genutzt wird, und drei weiteren
Exponaten präsentiert sich die Medizinische Universität auf der Medica
2000. Die weltgrößte Fachmesse für High-Tech in Klinik und Praxis findet
vom 22. – 25. November in Düsseldorf statt. Neben der Flugsimulation
für die Psychotherapie ist die MUL auf der diesjährigen Medica mit den
Themen „Neue optische Di

Phenion führt Universität und Wirtschaft zusammen

Gemeinsame Forschungsgesellschaft mit Henkel am Niederurseler Hang
stärkt den Biotech-Standort Rhein-Main

FRANKFURT. Die Goethe-Universität und die Henkel KGaA in Düsseldorf
gründen eine gemeinsame biotechnologische Forschungsgesellschaft.
’Phenion’ – so der Name des gemeinsamen Unternehmens – wird seinen Sitz am
Biozentrum auf dem Campus Niederursel haben. Ziel ist es, das Unternehmen
als wirtschaftlich unabhängiges Kompetenzzentrum für biologische un

Speiseröhre: Bessere Diagnostik von Krebsvorstufen durch Laser-Fluoreszenz

Bösartige Veränderungen der Speiseröhre beginnen oftmals mit
Sodbrennen, das, vor allem in Ländern mit Überernährung,
ein weitverbreitetes Leiden geworden ist. Dabei gelangen
Verdauungssäfte aus Magen und Darm, in den unteren Teil
der Speiseröhre, was sich als Brennen und Schmerz bemerkbar macht.

Bei länger bestehendem Leiden verändert sich bei einem Teil der
Betroffenen die Struktur der Schleimhaut der Speiseröhre in jenem Bereich,
der immer wieder in Kontakt

Defekter Chloridkanal löst Nierensteine aus

UKE-Wissenschaftler entschlüsselten den Krankheits-Mechanismus einer
vererbten Nierenkrankheit

Eine seltene vererbte Nierenkrankheit, die Dent’sche Erkrankung, wird
ausgelöst durch eine Mutation im Erbgut, Ursache der Symptome ist ein
defekter Chloridkanal. Diese wichtige Erkenntnis der Grundlagenforschung
veröffentlicht heute die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Dr. Thomas
Jentsch, Zentrum für Molekulare Neurobiologie des Universitätsklinikums
Hamburg-Epp

Functional Food verspricht Wachstumspotenziale für die Lebensmittelindustrie

Mehr als nur Nahrung / Aber noch keine Heilmittel / Funktionelle
Lebensmittel sind ein Milliardenmarkt / Doch müssen die Produkte den
Zielgruppen erst noch schmackhaft gemacht werden

„Funktionelle Lebensmittel“, unter Wissenschaftlern Functional Food
genannt, werden erhebliche Potenziale für den Erhalt und die Verbesserung
der Gesundheit der Bevölkerung zugeschrieben. Sie eröffnen der
Lebensmittelindustrie zugleich neue Wachstumsmöglichkeiten. Davon geht
eine U

Interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe nahm Arbeit im Bio-Chip-Labor der Uni Essen auf

Wesentliche Fortschritte in der Prävention, Diagnostik und Nachsorge
von Tumorpatienten versprechen sich Wissenschaftler des Essener
Universitätsklinikums von den Arbeiten an einer Anlage zur Messung
sogenannter DNA-Microarrays oder Bio-Chips. Das sind mit natürlichem
Material bestückte Chips: auf einem fingernagelgroßen Glasscheibchen sind
mehrere tausend Erbgut -Schnipsel", Gene also, aufgetragen. Die Aktivität
von Tausenden dieser Gene kann mit der jetzt in Betrieb genomm

Seite
1 29.915 29.916 29.917 29.918 29.919 30.126

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Das Knochenmark im Schädel

… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…

Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“

Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…

Kohlenstoff-Kreislauf statt Plastikmüll

Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…