Gemeinsame Forschungsgesellschaft mit Henkel am Niederurseler Hang
stärkt den Biotech-Standort Rhein-Main
FRANKFURT. Die Goethe-Universität und die Henkel KGaA in Düsseldorf
gründen eine gemeinsame biotechnologische Forschungsgesellschaft.
Phenion – so der Name des gemeinsamen Unternehmens – wird seinen Sitz am
Biozentrum auf dem Campus Niederursel haben. Ziel ist es, das Unternehmen
als wirtschaftlich unabhängiges Kompetenzzentrum für biologische un
Manche Ameisen können sich mit so extremen Haftkräften an glatten
Oberflächen festhalten wie sonst kein anderes Insekt – diesen Weltrekord
hat Dr. Walter Federle vom Biozentrum der Universität Würzburg im Sommer
2000 publik gemacht. Nun will der Zoologe weiter erforschen, wie Insekten
an Pflanzenoberflächen haften. Dafür hat er ein Stipendium von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten, das ihm die Leitung einer
selbstständigen Nachwuchsgruppe ermöglicht.
Exzeptionelle Senkung der
Nachweisgrenzen durch aufschlussfreies Feststoffverfahren
»A.M.S.El.« akronymisiert sich der Arbeitskreis für Mikro- und
Spurenanalyse der Elemente und Elementspezies der Fachgruppe Analytische
Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Die Spurenanalytiker
spüren winzigste Mengen von Fremdelementen in einer Grundsubstanz, der
Matrix auf. Sie tun es keineswegs nur aus theoretischem Interesse, sondern
mit praktischem Ziel, zum Beis
In einem geologisch bislang wenig erforschten Gebiet in Namibia
haben Wissenschaftler von der Universität Würzburg einige hundert
Kilogramm Steine gesammelt. Nun untersuchen sie deren
Entwicklungsgeschichte. Damit wollen die Forscher ein weiteres Puzzleteil
zum Verständnis der frühen Erdgeschichte beisteuern.
Vergleicht man die Entwicklungsgeschichte der 4,56 Milliarden Jahre
alten Erde mit einem 100 Meter langen Maßband, so umfasst die Geschichte
des Mens
Dioxinbelastung in Lebensmitteln deutlich gesunken Die Belastung der Lebensmittel mit Dioxinen ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der im Verbund „Produkt- und Ernährungsforschung“ zusammengeschlossenen Bundesforschungsanstalten. In Zusammenarbeit mit vier Schwestereinrichtungen haben Wissenschaftler der Bundesanstalt für Milchforschung in Kiel in den letzten Jahren die Dioxinwerte in den wichtigsten Lebensmitteln bestimmt.
Deutschland fördert und veröffentlicht technische Basisdokumente für UN/ECE-Protokoll
Deutschland unterstützt aktiv die Umsetzung des Göteborg-Protokolls der Genfer Luftreinhaltekonvention. Das Umweltbundesamt veröffentlicht jetzt aktuelle Hintergrundpapiere in der Reihe UBA-TEXTE auf CD-ROM. Sie enthalten in englischer Sprache auf rund 2000 Seiten – umfangreiche technische und ökonomische Daten zum Einsatz von primären und sekundären Emissionsminderungstechniken für Stickstoffo
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…
Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…
Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…