Gleich 22 Wissenschaftler und Studenten der
Friedrich-Schiller-Universität treten in den nächsten drei Wochen die
Reise in antarktische Gefilde an: Die bislang größte Jenaer Expedition
führt die Naturwissenschaftler auf die Südshetland-Inseln, 900 Kilometer
von Kap Horn entfernt.
„Daunenschlafsäcke und warme, wetterfeste Kleidung gehören natürlich
zur Standardausrüstung“, bemerkt der Umweltexperte Dr. Hans-Ulrich Peter,
der seit 1983 in der Südpolarregion fo
Getriebeteile im Auto sind hochbelastete Bauteile. Um
wirtschaftliche Vorteile zu erzielen, werden diese Teile aus Sinterstählen
gefertigt, die ihre besondere Festigkeit etwa durch Zusatz von Nickel
erhalten. Nun gibt es einen gesundheits- und umweltfreundlichen
nickelfreien Ersatz.
Wenn
tonnenschwere Lkws oder Traktoren anfahren oder in einen höheren Gang
geschaltet werden, dann knirscht es schon mal im Getriebe. Selbst in einem
Pkw sind Maschinen- un
Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff und Luft umweltfreundlich in
Strom und Wärme um. Ein spezieller Typ mit keramischen Elektroden arbeitet
bei hohen Temperaturen sehr effizient auch mit Erdgas. So eignet er sich
zum Einsatz in Blockheizkraftwerken.
Wasserstoff ist der Energieträger
der Zukunft. Er ist unerschöpflich verfügbar und bei seiner Verbrennung
entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid überhaupt nicht. Ebenso
umweltfreundlich wandeln Brennstoff
Der Winter steht vor der Tür. Ein Übel der kalten Jahreszeit sind
beschlagene und zugefrorene Autoscheiben. Fraunhofer-Forscher entwickelten
ein Verfahren, mit dem sie transparente und leitfähige Schichten
herstellen können – die ideale Scheibenheizung.
Allüberall werben
Reifenhändler für neue Winterreifen. Ein deutliches Zeichen dafür, dass
die nasse und kalte Jahreszeit mit Riesenschritten heraneilt. Mit sich
bringt sie zugefrorene, kaum frei gekratzte
Wenn Mediziner und Ingenieure eng zusammenarbeiten profitiert der Patient. Acht Kompetenzzentren für Medizintechnik stellen auf der diesjährigen MEDICA einige wegweisende Ergebnisse dieser kreativen Zusammenarbeit vor. Dabei reicht die Palette von einer völlig neuartigen computergesteuerten Untersuchung des Auges, über miniaturisierte Blutpumpen, neuen Einsatzgebieten des Ultraschall und digital geschärften Hörgeräten bis hin zu einem speziellen Trainingssystem für minimal invasive Eingriffe. A
Bonn-Paderborn. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen
Antrag auf Einrichtung eines weiteren Graduiertenkollegs an der
Universität Paderborn bewilligt. In dem neuen Kolleg steht ab Anfang 2001
das Thema „Wissenschaftliches Rechnen: anwendungsorientierte Modellierung
und Algorithmenentwicklung“ im Mittelpunkt.
Kontakt für Journalisten: Prof. Dr. Friedhelm Meyer auf der Heide,
Tel.: 05251-60-6480, fmadh@uni-pad
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…