Aktuelle News

Campus-TV im Oktober: Tropenmediziner der Universität Heidelberg rücken Malaria zu Leibe

Die Sprecher des Sonderforschungsbereichs “Kontrolle tropischer
Infektionskrankheiten”, Prof. Rainer Sauerborn und Prof. Michael Lanzer,
berichten in dem Fernsehmagazin über ihre Arbeit – Zu sehen am 4. Oktober
2000 um 23.30 Uhr, 5. 10. um 19.30 Uhr, 6. 10. um 20.30 Uhr, 7.10. um
16.00 Uhr und Sonntag (8. Oktober) um 18.00 Uhr auf RNFplus

Campus-TV, das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem
Rhein-Neckar-Dreieck, berichtet in seiner Oktober-Sendung über die Z

Forschung über Erkrankungen des Nervensystems wird gestärkt

Erkrankungen des Nervensystems sind durch einen Ablauf von Prozessen charakterisiert, die von einer ursächlichen zellulären Fehlfunktion hin zu einem komplexen Krankheitsbild führen. Diese Abläufe sind bislang, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nicht vollständig aufgeklärt. Vor diesem Hintergrund startete am 1. Juli 2000 an der Universität Würzburg der Sonderforschungsbereich 581 “Molekulare Modelle für Erkrankungen des Nervensystems”. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert d

Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien

Mit großer internationaler Beteiligung wurde jetzt der
Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ”
Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder” in Palu, Indonesien,
eröffnet.

Witzenhausen/ Palu. Mit großer internationaler Beteiligung wurde jetzt
der Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ”
Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder” in Palu, Indonesien,
eröffnet. Der DFG-Sonderforschungsbereich wi

Tagung "Hands-On-Universe"

Tagung "Hands-On-Universe – ein internationales astrophysikalisches
Projekt unter Beteiligung saarländischer Gymnasien” am 19. Und 20. Oktober
(Campus Saarbrücken, Geb. 8.2)

Nachdem die Sonderveranstaltung des Instituts für Pädagogik und Medien
“Hands-On-Universe – ein internationales astrophysikalisches Projekt” im
ersten Halbjahr 2000 ein sehr positives Echo gefunden hat, möchten wir
Sie hiermit sehr herzlich zu der verabredeten Folgeveranstaltung einlad

Deutliche Zunahme bei Physik-Immatrikulationen – Einschreibungen noch möglich

Kurz vor Semesterbeginn am 16. Oktober 2000 zeichnet sich an der
Universität Augsburg ein gegenüber den Vorjahren verstärktes Interesse am
Studium naturwissenschaftlicher Fächer ab. Die Neuimmatrikulationen für
den Bereich Physik und Materialwissenschaften liegen jetzt bereits gut 75%
über den Anfängerzahlen des Vorjahres. Dabei können sich bislang
unentschlossene Interessentinnen und Interessenten auch in den kommenden
Wochen (bis Ende November) noch einschreiben, denn trotz

Zum Studienanfang: Info-Basar an der Universität Saarbrücken

25. und 26. Oktober 2000 jeweils 10.30 Uhr bis 15 Uhr im Foyer
der Mensa (Gebäude 28)

Was Studierende der Universität des Saarlandes – ob Erstsemester (die
in erster Linie) oder “alter Hase” (auch die sollten zum Schnuppern
kommen) – zum Beginn des neuen Studienjahres keinesfalls verpassen
sollten: den Info-Basar der Abteilung für studentische Angelegenheiten am
25. und 26. 10.2000.
Rund 40 Institutionen und Gruppierungen werden sich zwischen 10.30 U

Seite
1 29,929 29,930 29,931 29,932 29,933 30,070

Physik Astronomie

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Biowissenschaften Chemie

Möglicher „Pausenknopf“ in der menschlichen Entwicklung entdeckt

Ergebnisse könnten helfen IVF und Reproduktionstechnologien zu verbessern. Einen möglichen „Pausenknopf“ für das früheste Stadium menschlicher Entwicklung haben Forscher*innen des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…

Wer transportiert hier was?

Für den ständigen Austausch von Stoffen in und aus einer biologischen Zelle heraus sind Transportproteine verantwortlich. Es ist aber schwierig zu bestimmen, welche Stoffe ein bestimmtes Protein transportieren kann. Bioinformatiker…

Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bilden. Die auf Phosphonsäure basierende…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….