Aktuelle News

Sensor mit Gefühl

Chirurgen brauchen bei Operationen das richtige Fingerspitzengefühl, um
unterschiedliche Gewebestrukturen zu erkennen und das Skalpell exakt zu
führen. Bei Schlüsselloch-Operationen können Ärzte ihren Tastsinn jedoch
nicht hinreichend nutzen. Forscher vom Fraunhofer-Institut für
Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert arbeiten an einem neuartigen
Tastsensor, der ähnlich weich und flexibel wie die menschliche Haut
ist. Wird dieser Drucksensor zum Beispiel in ein endoskopisches

Nanopartikel besiegen Krebs

Künstliches Fieber läßt Tumorzellen absterben. Der Körper entsorgt
sie dann selbst

BONN/SAARBRÜCKEN. Die Nanowerkstoffe des Leibniz-Instituts für Neue
Materialien (INM) in Saarbrücken eröffnen jetzt auch für die Heilung von
Krebs eine neue frappierende Perspektive. Sie sind der Grundstoff für eine
neuartige Krebstherapie, die am Berliner Universitätsklinikum Charité
entwickelt wurde und mit der bald verschiedene Tumorarten wirkungsvoller
in Kombination mit Op

Gesundheit schützen, Risiken erforschen. Neue Broschüren über das Robert Koch-Institut erschienen

Wer sind wir? Worauf blicken wir zurück? Was leisten wir? Was wollen
wir leisten? Das Robert Koch-Institut als zentrale Einrichtung des
Bundesgesundheitsministeriums im Bereich der öffentlichen Gesundheit hat
einen wohlklingenden Namen – und sein Namenspatron ist auch heute den
meisten Menschen ein Begriff. Dennoch sind viele erfolgreiche Aktivitäten
des Instituts in Forschung und Politikberatung sowie Leistungen für die
medizinische Praxis und den öffentlichen Gesundheitsdienst

Tumor im Wärmebild

In Deutschland erkranken jährlich rund 40.000 Frauen neu an Brustkrebs.
Um diese häufigste Krebserkrankung möglichst früh zu erkennen, werden
jährlich 5,7 Millionen Mammografien durchgeführt ein Verfahren, das
verdächtige Gewebsveränderungen mit Röntgenstrahlung sichtbar macht. Ein
wachsender Tumor erhöht auch die Temperatur der Haut und lässt sich so
alternativ nachweisen. Eine moderne und aussagekräftige Thermografie
scheiterte bisher jedoch an der zu geringen Auflösung der au

Ultraschall zerkleinert Klärschlamm

Die Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen steigen
ständig. Es werden zunehmend Chemikalien einsetzt, damit sich der
Klärschlamm besser absetzt. Die Folge: Die Menge des Klärschlammes steigt.
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe
IKTS, das Ingenieurbüro für Wasser und Entsorgung und der
Ultraschall-Hersteller Dr. Hielscher haben ein Verfahren entwickelt, das
Volumen und Masse von Klärschlamm vermindert. Dabei wird ein Teil des

Aus stinkendem Müll wird saubere Energie

Trotz der Sammel- und Wiederverwertungsfreude beim Müll, bleibt ein
stinkender Rest . meist unsortierte Hausabfälle. Diese rotten auf Deponien
vor sich hin und belasten mit entstehendem Sickerwasser und Gas die
Umwelt. Neben Müllverbrennung soll deshalb biologische Entsorgung die
Restmüllberge klein halten. Nach Kompostieranlagen haben hier vor allem
Vergärungsverfahren Hochkonjunktur. Sie verringern die Restmenge, und die
bei der Gärung entströmenden Biogase können zur Energiege

Seite
1 29,936 29,937 29,938 29,939 29,940 30,093

Physik Astronomie

Das Neutronen-Lebensdauer-Problem – und seine mögliche Lösung

Wie lange leben Neutronen? Dafür gibt es unterschiedliche Messergebnisse, die einander widersprechen. An der TU Wien schlug man nun eine mögliche Erklärung vor. Neutronen gehören zu den Grundbausteinen der Materie….

Ausdehnung milchiger kristalliner Tropfen in Wasser

In trübe Suppen kann man – normalerweise – nicht hineinschauen, Forschenden der JGU und der HHU ist es nun aber erstmalig gelungen. Fährt man durch Nebel, helfen die Autoscheinwerfer nur…

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion

Ein HZB-Team hat einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun von einem Unternehmen produziert und vermarktet wird. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich und rasch mit hoher…

Biowissenschaften Chemie

Neue Entdeckung: Wie Kieselalgen CO₂ so effektiv binden können

Winzige Kieselalgen im Ozean sind Meister darin, Kohlendioxid (CO₂) aus der Umwelt zu binden. Sie speichern bis zu 20 Prozent des CO₂ auf der Erde. Ein Team der Universität Basel…

Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie?

Mit einer neuen Methode messen Forschende der ETH Zürich in Zellen, welche Proteine mit welchen wechselwirken. Damit legen sie einen Grundstein für die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen Krankheiten wie Krebs…

Bahnbrechende Technologie ebnet den Weg für lebensrettende Behandlung bei tödlicher Hautreaktion

Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse – Off-Label-Nutzung von JAK-Hemmern bei ersten Patienten führte zur vollständigen Genesung. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Matthias Mann…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen. Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, kurz PFAS, finden sich in unzähligen Produkten und damit auch…

Wie wirkt sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt aus?

Meereswissenschaftliche Untersuchungen in der Lübecker Bucht. Gestern startete das Forschungsschiff ALKOR zu einer Expedition in die Lübecker Bucht: Untersucht werden soll vor Ort, wie sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt…

Wie die Nähindustrie wieder nach Europa kommen könnte

100.000 Euro DBU-Gelder für automatisierten Nähroboter Osnabrück. Die goldenen Zeiten der Nähindustrie mit vielen Standorten in Deutschland und Europa liegen schon eine Weile zurück. Billiglohnländer in Asien statt Europa wurden…

Informationstechnologie

Mit Deep Learning zur Echtzeit-Qualitätskontrolle

Fraunhofer-Institute verbessern Defekterkennung bei Schweißnähten. Das International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP) der drei Aachener Fraunhofer-Institute stellt auf der Fachmesse SPS in Nürnberg vom 12. bis 14. November 2024…

Feinfühlige Armprothesen

Quantentechnologie ermöglicht berührungslose Prothetik-Steuerung. Ein Quantensensor, der Nervenimpulse berührungslos registrieren kann, er- öffnet neue Möglichkeiten in der Prothetik. Forschende am Fraunhofer IPA entwickeln gemeinsam mit dem Industriepartner Q.ANT den Prototyp…

Mit Chatbot-basierter Prozessmodellierung zur beschleunigten Digitalisierung von KMUs

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Tätigkeiten mit digitalen Technologien zielgenau zu unterstützen. Geschäftsprozessmodelle spielen hierbei – insbesondere bei der Einführung entsprechender Informationssysteme – eine große Rolle. Gerade kleinere…