Die Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen steigen
ständig. Es werden zunehmend Chemikalien einsetzt, damit sich der
Klärschlamm besser absetzt. Die Folge: Die Menge des Klärschlammes steigt.
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe
IKTS, das Ingenieurbüro für Wasser und Entsorgung und der
Ultraschall-Hersteller Dr. Hielscher haben ein Verfahren entwickelt, das
Volumen und Masse von Klärschlamm vermindert. Dabei wird ein Teil des
Trotz der Sammel- und Wiederverwertungsfreude beim Müll, bleibt ein
stinkender Rest . meist unsortierte Hausabfälle. Diese rotten auf Deponien
vor sich hin und belasten mit entstehendem Sickerwasser und Gas die
Umwelt. Neben Müllverbrennung soll deshalb biologische Entsorgung die
Restmüllberge klein halten. Nach Kompostieranlagen haben hier vor allem
Vergärungsverfahren Hochkonjunktur. Sie verringern die Restmenge, und die
bei der Gärung entströmenden Biogase können zur Energiege
Mit einer multifunktionalen und kontaktlosen Chipkarte soll den
Reisenden des Öffentlichen Personennahverkehrs ÖPVN in Zukunft das
Umsteigen zwischen unterschiedlichen Verkehrssystemen erleichtert werden.
Nach dem Motto »Einsteigen und Fahren« reicht dann ein einziger
elektronischer Fahrschein. Für das Pilotvorhaben »Dresden – Sächsische
Schweiz« konzipiert das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und
Infrastruktursysteme IVI in Dresden gemeinsam mit Partnern ein
Fahrkarten-System
Internet und E-Commerce machen es möglich: Die schöne bunte
Warenwelt steht den Kunden rund um die Uhr offen. Die Angebote werden
ständig attraktiver: Ein Avatar, der flauschige Winterpullover oder
luftige Sommerkleider präsentiert; per Mausklick über Farbe und
Ausstattung des ersehnte Neuwagens bestimmen oder Möbelrücken auf dem
Bildschirm anstatt schweißtreibend im Eigenheim. Zu jeder Tages- und
Nachtzeit bestellt, erwartet der Kunde die Waren möglichst schnell und
ohne hohe
Der Verkehr wird in den nächsten Jahren sein starkes Wachstum
fortsetzen, während die Straßen- und Schienennetze nur begrenzt ausgebaut
werden können. Der Verkehrsinfarkt droht: Nicht nur in den Städten zur
Rushhour am Morgen und am Nachmittag oder auf den Fernstraßen bei
Ferienbeginn und -ende. Auf deutschen Straßen ist Stau Alltag. Diese
rasende Entwicklung in den Stillstand kollidiert mit den
Mobiltätsbedürfnissen der Bürger und den Anforderungen der Wirtschaft. Die
Lösung de
Künstliches Fieber lässt Tumorzellen absterben. Der Körper entsorgt
sie dann selbst
BONN/SAARBRÜCKEN. Die Nanowerkstoffe des Leibniz-Instituts für Neue
Materialien (INM) in Saarbrücken eröffnen jetzt auch für die Heilung von
Krebs eine neue frappierende Perspektive. Sie sind der Grundstoff für eine
neuartige Krebstherapie, die am Berliner Universitätsklinikum Charité
entwickelt wurde und mit der bald verschiedene Tumorarten wirkungsvoller
in Kombination mit O
Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
In Experimenten bei GSI/FAIR gelingt Bestimmung der Eigenschaften von Moscovium und Nihonium. Einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem…
Protein Dysferlin schützt und formt die Membran von Herzmuskelzellen. Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Sören Brandenburg haben ein Protein identifiziert, das…
Krankheitserreger in Insektenfarmen schnell erkennen. Es ist Bewegung gekommen in unsere Eiweißversorgung – Bewegung auf sechs Beinen: Insekten sind eine Proteinquelle, die zu erschließen in jeder Hinsicht ressourcenschonender ist als…
Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg. Die Menschheit hinterlässt…
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…
Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…