Aktuelle News

Mathematiker und Ingenieure kämpfen gemeinsam gegen nasse Füße

Internationales Forschungsprojekt zu Überflutungsrisiken gestartet

Am vergangenen Sonntag fand im Institut für Techno- und
Wirtschaftsmathematik (ITWM) das Auftakttreffen für das europäischen
Forschungsprojekt RISURSIM statt.
Siedlungswasserwirtschaftler der Universitäten Kaiserslautern und
Trondheim (Norwegen) diskutierten mit Mathematikern vom ITWM
Berechnungsmöglichkeiten von Überflutungsrisiken in Städten. Weiterhin
waren Vertreter des Bundesminister

Aus dem Bildschirm auf den Tisch

Dank Internet und E-Commerce können Kunden rund um die Uhr bestellen
was ihr Herz begehrt. Den Aufwand für termingerechte Auslieferung haben
viele Unternehmen unterschätzt. Jetzt sind ausgeklügelte
Logistik-Konzepte gefragt: E-Logistics.

Internet und E-Commerce machen es möglich: Die schöne bunte Warenwelt
steht den Kunden rund um die Uhr offen. Die Angebote werden ständig
attraktiver: Ein Avatar, der flauschige Winterpullover oder luftige
Sommerkleider präsentiert

Die ganze Transportkette im Griff

Um Waren zu verschicken, setzen Lieferanten oft mehrere
Verkehrsmittel ein. So wird etwa eine Ladung Papier von Malmö mit Bahn,
Schiff und Lkw nach Athen transportiert. Ein neues Software-System hilft,
»multimodale« Transporte leichter zu organisieren.

Transporte zu organisieren, ist aufwendig: Es müssen Fahr- und
Tourenpläne herausgesucht, ausreichend Ladekapazitäten gebucht,
Frachtpapiere ausgefüllt, Versicherungen abgeschlossen und
Zollbestimmungen eingeha

Rostschutz aus dem Vakuum

Schichten schützen Dosen oder Karosserieteile vor Rost und
verbessern die Haftung von Lacken und Farben. Mit einer
In-line-Beschichtungsanlage lassen sich im Vakuum hauchdünne Schutz- oder
Funktionsschichten auf metallische Bänder und Platten aufbringen.

Damit Cola
nach Cola, Wasser nach Wasser oder Bier nach Bier und nicht nach »Dose«
schmeckt, wird das Blech mit einer hauchdünnen Schutzschicht überzogen.
Das schützt die Dosen gleichzeitig vor Rost.

Heiße Projektionsscheiben

Leuchtende Logos und Werbetexte wandern über Bürgersteige und
Fußgängerzonen. Projiziert werden sie durch Gobos – beschichtete
Glasschablonen. Auch für eine Installation im Schweizer Pavillon auf der
EXPO werden die Projektionsscheiben genutzt.

Im Schweizer Pavillon auf
der EXPO 2000 werden alle Sinne angesprochen. Duftende Lärchen- und
Föhrenholzbalken stapeln sich zu Wänden, auf die in Leuchtschrift eine
literarische Collage projiziert wird. Sc

Subventionen in Europa

Eher Subventionen von konservativen als “linken” Regierungen

Öffentliche Beihilfen in zehn EU-Ländern
Berlin (wbs) Konservative Regierungen sind deutlich
subventionsfreudiger als linksorientierte Regierungen. Dies beruht vor
allem darauf, dass konservative Regierungen den Unternehmen politisch
näher stehen als der Arbeitnehmerschaft. Lars-Hendrik Röller vom
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Damien J. Neven
(Universität Lausanne) untersuc

Seite
1 29,970 29,971 29,972 29,973 29,974 30,075

Physik Astronomie

Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der den Barnards Stern umkreist – den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern….

ESA-Mission CO2M

Forschende aus Jena liefern Optik für Treibhausgas-Monitoring. Mit ihrer Weltraummission CO2M will sich die ESA der Frage widmen, wie viel CO₂ -Treibhausgas in der Erdatmosphäre genau von Menschenhand verursacht wird….

Neue Karte des Universums enthüllt Mega-Strukturen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat eine neuartige kosmographische Darstellungsmethode entwickelt und durch Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien eine aktualisierte Karte des lokalen…

Biowissenschaften Chemie

Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter

Saarland bleibt Leuchtturm in der Biomedizin. Gute Nachrichten für die Biomedizinische Forschung im Saarland: Der Leibniz WissenschaftsCampus (LWC) „Lebende Therapeutische Materialien“ geht nach vier Jahren erfolgreicher Forschung in die zweite…

Innovative Verbesserung des Brustkrebsscreenings

… durch individualisierte Risikoberechnung. Ein neues Forschungsprojekt der Health and Medical University in Potsdam hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Brustkrebsscreening in Deutschland durch eine individualisierte Risikoberechnung signifikant zu…

Original oder Kopie: wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren

Krankheitserreger, sogenannte Pathogene, entwickeln verschiedene Strategien, um menschliche Zellen als Wirt für ihre Zwecke zu nutzen. Ein Team von Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Medizinern…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Informationstechnologie

Die Zukunft personalisierter Robotik

DFKI optimiert Systementwicklung mit hybrider KI und menschlichem Feedback. Die jüngsten Entwicklungen in der Robotik lassen die Vision von Robotern, die als persönliche Assistenten und Interaktionspartner für den Menschen komplexe…

Trennung auf Zeit

Forschungsteam gelingt in Dresden ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen. Materialien, die extrem dünn sind und aus einer nur wenige Atomlagen dicken Schicht bestehen, versprechen zukunftsträchtige Anwendungen etwa für die Elektronik und…

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…