Aktuelle News

Gehärtete Keramiken

Lift off! Wenn ein Space Shuttle abhebt, schaufeln
Hochdruck-Turbopumpen pro Sekunde mehr als siebzig Kilogramm flüssigen
Wasserstoff und fast eine halbe Tonne flüssigen Sauerstoff in jedes der
drei Haupttriebwerke. Bei einer Temperatur von -250 °C werden die
verwendeten metallischen Bauteile im Wasserstoff extrem belastet. Bisher
mussten die Lager der Pumpen nach jedem Flug ausgebaut und gewartet
werden, doch das wird im kommenden Jahr anders – mindestens zwölf Starts
so

Heiße Projektionsscheiben

Im Schweizer Pavillon auf der EXPO 2000 werden alle Sinne
angesprochen. Duftende Lärchen- und Föhrenholzbalken stapeln sich zu
Wänden, auf die in Leuchtschrift eine literarische Collage projiziert
wird. Scharf gezeichnet und auch bei Tageslicht gut lesbar erscheinen
Zitate über die Schweiz in vielfältigen Sprachen und Dialekten. Schriften
von gut zwei bis fast sechzig Zentimetern Größe leuchten als einzeilige
Linien oder mehrzeilige Gedichte und Aufzählungen, die sich meterhoch

Diamantähnliche Schichten helfen Sprit sparen

Wie teuer wird der Sprit? Über diese Frage zerbrechen sich Autofahrer,
Regierung und Lobbys den Kopf. Eins ist gewiss: Billiger wird er nicht.
Mit Leichtbau-Karosserien oder neuen Motorenkonzepten versuchen die
Automobilhersteller den Benzinverbrauch zu senken. Wissenschaftler aus dem
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in
Braunschweig verbesserten in Kooperation mit Ford nur ein kleines Teil im
Auto und erzielen damit große Wirkung: Sie beschichten ei

Rostschutz aus dem Vakuum

Damit Cola nach Cola, Wasser nach Wasser oder Bier nach Bier und
nicht nach »Dose« schmeckt, wird das Blech mit einer hauchdünnen
Schutzschicht überzogen. Das schützt die Dosen gleichzeitig vor Rost. Auch
Karosserieteile werden so mit einem Korrosionsschutz versehen oder mit
Schichten überzogen, die dafür sorgen, dass Lacke und Farben besser
halten. Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
FEP in Dresden entwickelte verschiedene Vakuum-Verfahren, mit denen

Rutschfeste polierte Natursteinplatten

Glänzende Fußböden aus Natursteinen sind repräsentativ. Doch bei
Nässe können Besucher von Flughäfen, Banken oder Hotels schon mal ins
Rutschen kommen. Fraunhofer-Forscher entwickelten ein Laserverfahren, mit
dem die Steinoberflächen rutschfest gemacht werden.

Hotels, Banken, Bahnhöfe oder
Flughäfen empfangen ihre Besucher oft mit repräsentativen, glänzenden
Fußböden aus Natursteinen wie Granit. Die glatten polierten Oberflächen
sind zwar schön a

Lockerer Schwung aus der künstlichen Hüfte

Jährlich erhalten allein in Deutschland 150 000 Menschen ein
künstliches Hüftgelenk. Für einen langen und sorgenfreien Einsatz ist
nicht nur eine gute medizinische Versorgung nötig, die Implantate müssen
auch extrem belastbar und verschleißfest sein. Das Fraunhofer-Institut für
Werkstoffmechanik IWM entwickelte gemeinsam mit den führenden europäischen
Herstellern von Hüftimplantaten und Keramiken neue Prüfverfahren, um die
Belastung im Körper realistisch nachbilden zu können.

Seite
1 29.972 29.973 29.974 29.975 29.976 30.127

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Intensivere Erforschung von Moosen

Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…