Aktuelle News

Clausthaler Forschungsroboter wird mit spanischer Hilfe schlauer

An der Steuerung eines Roboters per Internet arbeiten zur Zeit
Wissenschaftler am Institut für Elektrische Informationstechnik der TU
Clausthal. Fernziel: Betrieb einer Anlage und die Steuerung der Apparatur
sollen räumlich weit getrennt von einander möglich werden. Dabei sollen
zukünftig auch sensorische Informationen, wie beispielsweise Kräfte,
Temperaturen, usw. an den Bediener zurückgegeben werden.

Der Clausthaler
Forschungsroboter im Institut für

Software kommt Unkräutern auf die Schliche

Ulf Böttcher, Geoökologe an der TU Braunschweig, hat ein Programm
entwickelt, das die Evolution und Ausbreitungsdynamik von
herbizidresistenten Unkräutern sichtbar machen und vorausberechnen kann.
Es soll u.a. helfen, Herbizide sparsamer und effizienter einzusetzen.

Ulf Böttcher, frisch gebackener Absolvent des Studiengangs Geoökologie
an der Technischen Universität Braunschweig, erhält für seine Diplomarbeit
am 6. September 2000 den Preis der Gesellschaft für

Gebündelte Kompetenz im neu gegründeten Fraunhofer-Themenverbund Polymere Oberflächen (POLO)

Mit dem am 12. Juli 2000 offiziell vollzogenen Zusammenschluss von
sieben Fraunhofer-Instituten wurde ein neuer Weg beschritten, die
Entwicklung von Polymerprodukten zu forcieren.

Der Themenverbund für funktionalisierte Polymeroberflächen,
Grenzflächen und dünne Schichten, kurz POLO genannt, wurde auf Initiative
von Dr.-Ing. Wolfgang Holley, Leiter des Fraunhofer-Instituts für
Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising, gegründet.
Die Forschung und Entwicklun

Biblische Archäologie

Die zahlreichen Ruinenstätten der hellenistisch-römischen Zeit im
nördlichen Jordanien haben schon früh das Interesse der Archäologen
geweckt. Doch erst seit den 1980er Jahren haben Wissenschaftler wie der
Tübinger Forscher Prof. Siegfried Mittmann zeitlich vorausgehende
Stadtsiedlungen in diesem Gebiet archäologisch genauer erforscht. Ein
durch Grabungen gut untersuchtes Beispiel ist die frühbronzezeitliche
Stadt Hirbet ez-Zeraqon.
Tonnenweise Scherben

Neue Basis für Kooperation mit Fritz-Bauer-Institut

Universitätspräsident unterbreitet Vorschläge – Enge personelle
Zusammenarbeit in der Holocaust-Forschung angestrebt

FRANKFURT. In die Verhandlungen über die Zukunft des
Fritz-Bauer-Instituts ist Bewegung gekommen: Der Präsident der
Goethe-Universität Prof. Dr. Rudolf Steinberg hat einen Vorschlag für eine
engere Verbindung von Universität und Institut unterbreitet, nach der sich
die Holocaust-Forschung an beiden Institutionen in Zukunft wechselseitig
anregen soll. D

Start für neuartigen Studiengang Systems Engineering

Erstmalig zum Wintersemester 2000/2001 können sich 80 Studierende für
den in Deutschland einzigartigen Studiengang Systems Engineering an der
Essener Universität einschreiben. Der Studiengang, der sich am Bachelor/Master-Modell ausrichtet und transdisziplinär angelegt ist, wurde
nunmehr offiziell durch das Wissenschaftsministerium bestätigt.

Wer mit dem neuen Studienjahr die Ausbildung zum Systems Engineer
beginnt, erhält eine in der Wirtschaft sehr gefragte und konseque

Seite
1 29,983 29,984 29,985 29,986 29,987 30,075

Physik Astronomie

Ein Planet umkreist den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern

Astronominnen und Astronomen haben mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) einen Exoplaneten entdeckt, der den Barnards Stern umkreist – den unserer Sonne am nächsten gelegenen Einzelstern….

ESA-Mission CO2M

Forschende aus Jena liefern Optik für Treibhausgas-Monitoring. Mit ihrer Weltraummission CO2M will sich die ESA der Frage widmen, wie viel CO₂ -Treibhausgas in der Erdatmosphäre genau von Menschenhand verursacht wird….

Neue Karte des Universums enthüllt Mega-Strukturen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) hat eine neuartige kosmographische Darstellungsmethode entwickelt und durch Analyse der Bewegungen von 56.000 Galaxien eine aktualisierte Karte des lokalen…

Biowissenschaften Chemie

Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter

Saarland bleibt Leuchtturm in der Biomedizin. Gute Nachrichten für die Biomedizinische Forschung im Saarland: Der Leibniz WissenschaftsCampus (LWC) „Lebende Therapeutische Materialien“ geht nach vier Jahren erfolgreicher Forschung in die zweite…

Innovative Verbesserung des Brustkrebsscreenings

… durch individualisierte Risikoberechnung. Ein neues Forschungsprojekt der Health and Medical University in Potsdam hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Brustkrebsscreening in Deutschland durch eine individualisierte Risikoberechnung signifikant zu…

Original oder Kopie: wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren

Krankheitserreger, sogenannte Pathogene, entwickeln verschiedene Strategien, um menschliche Zellen als Wirt für ihre Zwecke zu nutzen. Ein Team von Biologinnen und Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Medizinern…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Rohrleitungen aus Beton oder Kunststoff?

Was ist ökologisch besser: Fraunhofer UMSICHT erstellte im Auftrag des FBS (Bundesfachverband Betonkanalsysteme) eine Ökobilanzierung über die Umweltwirkungen von Abwasserrohrleitungen aus (Stahl-)Beton. Diese fungiert gleichzeitig als Verbands-Umweltproduktdeklaration (EPD-Environmental Product Declaration)…

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Informationstechnologie

Die Zukunft personalisierter Robotik

DFKI optimiert Systementwicklung mit hybrider KI und menschlichem Feedback. Die jüngsten Entwicklungen in der Robotik lassen die Vision von Robotern, die als persönliche Assistenten und Interaktionspartner für den Menschen komplexe…

Trennung auf Zeit

Forschungsteam gelingt in Dresden ultraschnelles Umschalten winziger Lichtquellen. Materialien, die extrem dünn sind und aus einer nur wenige Atomlagen dicken Schicht bestehen, versprechen zukunftsträchtige Anwendungen etwa für die Elektronik und…

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…