Aktuelle News

MM-FISH: Neue Methode zur dreidimensionalen Gendetektion

Eine neue Methode für die Gentechnologie haben Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt. Damit ist es erstmals möglich, mehrere Abschnitte aus der Erbsubstanz gleichzeitig und dreidimensional gezielt zu markieren und abzubilden, somit also auch ihre räumliche Lage innerhalb der DNA darzustellen. Zunächst wird die Multiphoton-Multicolor-Fluorescence In Situ Hybridization (MM-FISH) vor allem in der Forschung Anwendung finden, um die genaue räumliche Position von Genen inn

Simulation der Blutströmung

Eintauchen in die Aorta 1. @roentgen-Preis für Ulmer Radiologen

Der technologische Fortschritt im Bereich der bildgebenden Verfahren in
der Radiologie hat sich während der letzten Jahre erneut deutlich
beschleunigt. Insbesondere die Schnittbildverfahren produzieren eine Flut
von Bildern, deren Informationsgehalt teilweise nur noch mit
Computerunterstützung ausgewertet werden kann. Dies verlangt die
Entwicklung neuer Methoden und die Integration fortgeschritt

Schneller wieder richtig kauen mit "Satellitenimplantaten"

Göttinger Zahnmediziner benutzen neues
Verfahren zur Sofortbelastung dentaler Implantate

(ukg) Mit so genannten „Satellitenimplantaten“, die erstmals unterhalb
des Zahnfleisches eingesetzt werden, können Patienten nach Zahnverlusten
schneller wieder normal kauen und die Kauflächen wie gewohnt sofort
belasten. Zahnmediziner der Abteilung Zahnärztliche Chirurgie der
Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin haben unter Leitung von
Professor Wilfried Engelke e

Fraunhofer ISI hält Atomausstieg und Klimaschutzziele für vereinbar

Große Potenziale liegen brach / Anreize schaffen, Energie
wirtschaftlicher zu nutzen

Mit dem von der Bundesregierung und den großen Energieversorgern
vereinbarten Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie steht die
Energiewirtschaft in Deutschland vor Zielen, die unvereinbar scheinen:
Beim Verzicht auf die Kernenergie wird eine CO2-neutrale Energiequelle
aufgegeben. Demgegenüber stehen die Verpflichtungen aus dem
Kyoto-Protokoll und den Vereinbarungen innerhal

Den Energiepreisen die kalte Schulter zeigen

Heizkosten senken durch Solarwärme Solarwärmeanlagen und Heizung können sich optimal
ergänzen

Hamburg, 05.10.2000. Steigende Energiepreise lassen Besitzer
konventioneller Heizungen frösteln. Wer jedoch Wasser für Heizung und Bad
von der Sonne erwärmen lässt, der kann kalten Tagen gelassener
entgegensehen. Denn Solarwärmeanlagen in Kombination mit modernen
Heizkesseln können den Öl- oder Gasverbrauch um bis zu 50 Prozent senken.
Für ein optimales Ergebnis so

Fraunhofer ISI hält Atomausstieg und Klimaschutzziele für vereinbar

Große Potenziale liegen brach / Anreize schaffen, Energie
wirtschaftlicher zu nutzen

Mit dem von der Bundesregierung und den großen Energieversorgern
vereinbarten Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie steht die
Energiewirtschaft in Deutschland vor Zielen, die unvereinbar scheinen:
Beim Verzicht auf die Kernenergie wird eine CO2-neutrale Energiequelle
aufgegeben. Demgegenüber stehen die Verpflichtungen aus dem
Kyoto-Protokoll und den Vereinbarungen innerhal

Seite
1 29.984 29.985 29.986 29.987 29.988 30.129

Physik Astronomie

Ytterbium-Scheibenlaser

…ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen. Um Klimaschadstoffe in der Atmosphäre zu detektieren und überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine neue…

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Biowissenschaften Chemie

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…

Was T-Zellen im Tumor müde macht

Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Intensivere Erforschung von Moosen

Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Informationstechnologie

Mühelosere Bewegungen von Robotern

Neue Technologie ahmt Natur nach und macht Rhythmusgefühl berechenbar. Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein…

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…