Die Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Kontrolle tropischer
Infektionskrankheiten“, Prof. Rainer Sauerborn und Prof. Michael Lanzer,
berichten in dem Fernsehmagazin über ihre Arbeit – Zu sehen am 4. Oktober
2000 um 23.30 Uhr, 5. 10. um 19.30 Uhr, 6. 10. um 20.30 Uhr, 7.10. um
16.00 Uhr und Sonntag (8. Oktober) um 18.00 Uhr auf RNFplus
Campus-TV, das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem
Rhein-Neckar-Dreieck, berichtet in seiner Oktober-Sendung über die Z
Erkrankungen des Nervensystems sind durch einen Ablauf von Prozessen charakterisiert, die von einer ursächlichen zellulären Fehlfunktion hin zu einem komplexen Krankheitsbild führen. Diese Abläufe sind bislang, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nicht vollständig aufgeklärt. Vor diesem Hintergrund startete am 1. Juli 2000 an der Universität Würzburg der Sonderforschungsbereich 581 „Molekulare Modelle für Erkrankungen des Nervensystems“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert d
Mit großer internationaler Beteiligung wurde jetzt der
Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) “
Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder“ in Palu, Indonesien,
eröffnet.
Witzenhausen/ Palu. Mit großer internationaler Beteiligung wurde jetzt
der Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) “
Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder“ in Palu, Indonesien,
eröffnet. Der DFG-Sonderforschungsbereich wi
Tagung "Hands-On-Universe – ein internationales astrophysikalisches
Projekt unter Beteiligung saarländischer Gymnasien“ am 19. Und 20. Oktober
(Campus Saarbrücken, Geb. 8.2)
Nachdem die Sonderveranstaltung des Instituts für Pädagogik und Medien
„Hands-On-Universe – ein internationales astrophysikalisches Projekt“ im
ersten Halbjahr 2000 ein sehr positives Echo gefunden hat, möchten wir
Sie hiermit sehr herzlich zu der verabredeten Folgeveranstaltung einlad
Kurz vor Semesterbeginn am 16. Oktober 2000 zeichnet sich an der
Universität Augsburg ein gegenüber den Vorjahren verstärktes Interesse am
Studium naturwissenschaftlicher Fächer ab. Die Neuimmatrikulationen für
den Bereich Physik und Materialwissenschaften liegen jetzt bereits gut 75%
über den Anfängerzahlen des Vorjahres. Dabei können sich bislang
unentschlossene Interessentinnen und Interessenten auch in den kommenden
Wochen (bis Ende November) noch einschreiben, denn trotz
25. und 26. Oktober 2000 jeweils 10.30 Uhr bis 15 Uhr im Foyer
der Mensa (Gebäude 28)
Was Studierende der Universität des Saarlandes – ob Erstsemester (die
in erster Linie) oder „alter Hase“ (auch die sollten zum Schnuppern
kommen) – zum Beginn des neuen Studienjahres keinesfalls verpassen
sollten: den Info-Basar der Abteilung für studentische Angelegenheiten am
25. und 26. 10.2000.
Rund 40 Institutionen und Gruppierungen werden sich zwischen 10.30 U
…ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen. Um Klimaschadstoffe in der Atmosphäre zu detektieren und überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine neue…
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…
Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Neue Technologie ahmt Natur nach und macht Rhythmusgefühl berechenbar. Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…