Aktuelle News

Bisher keine Schäden bei Erdbeben im Vogtland

Jena/Vogtland. (26.09.00) Im Vogtland bebt die Erde. Seit dem 28.
August registrierten die seismischen Stationen der
Friedrich-Schiller-Universität Jena mehrere Tausend Erdbeben. Deren
Schwerpunkt bildet ein Herdgebiet südlich von Klingenthal nahe Novy Kostel
(Tschechische Republik). Höhepunkte wurden am 4., 8. und 17. September mit
Beben der Stärke über 3.0 auf der Richterskala erreicht. Erdbebenschäden
haben die Experten im Jenaer Institut für Geowissenschaften bislang nicht

KSTAR – Südkorea bereitet Großprojekt zur Kernfusion vor

Die Pläne für die Forschungsanlage KSTAR stellten vergangene Woche
hochrangige Vertreter der südkoreanischen Fusionsforschung, der
zuständigen Aufsichtsgremien und der Industrie im Max-Planck-Institut für
Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München in einem Workshop vor
europäischen Fusionsforschern vor. Dies war die erste ausführliche
Präsentation der Anlage in Europa. Ziel des Treffens war es, die Planungen
zu diskutieren, eine mögliche Zusammenarbeit mit dem europäischen
F

Gravierende Folgen des Fernsehkonsums von Schülern

Freiburger Studie untersucht erstmals unter Alltagsbedingungen
körperlich-emotionale Auswirkungen von Fernsehen auf Schüler

Für viele Kinder und Jugendliche ist Fernsehen die wichtigste
Freizeitbeschäftigung. Manche Vielseher unter ihnen verbringen fast ein
Drittel der Freizeit vor der „Glotze“. Ein übermäßiger Fernsehkonsum ist
oft nicht ohne psychische und körperliche Folgen. Allerdings ist darüber
heute kaum etwas Genaues bekannt. Freiburger Psychologen haben daher

Digitale Revolution – Innovationsmotor der Hochschulen

Bildung und Wissenschaft stehen durch die modernen
Informations- und Kommunikationstechnologien national und international in
einem umfassenden Änderungsprozess. Der neue BLK-Bericht „Multimedia in
der Hochschule“ fokussiert die Herausforderungen und Chancen aus der
digitalen Revolution: Hochschulen können in diesen Innovationsprozess ein
großes Potenzial einbringen und bei dessen Gestaltung die Führung
übernehmen. Die Neuen Medien erfordern ein verändertes didaktisches
Leitkon

KSTAR – Südkorea bereitet Großprojekt zur Kernfusion vor

Die Pläne für die Forschungsanlage KSTAR stellten vergangene Woche hochrangige Vertreter der südkoreanischen Fusionsforschung, der zuständigen Aufsichtsgremien und der Industrie im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München in einem Workshop vor europäischen Fusionsforschern vor. Dies war die erste ausführliche Präsentation der Anlage in Europa. Ziel des Treffens war es, die Planungen zu diskutieren, eine mögliche Zusammenarbeit mit dem europäischen Fusionsprogramm vorzuberei

Neu am Universitätsklinikum Heidelberg: das Koordinierungszentrum für Klinische Studien

Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) des
Universitätsklinikums Heidelberg wird durch Bundesforschungsministerium
und Medizinische Fakultät Heidelberg gefördert – Verbesserung
krankenorientierter Studien steht im Vordergrund – Geschäftsführerin: Dr.
med. Monika Seibert-Grafe

Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Heidelberg als
eines von acht Kompetenzzentren an deutschen Universitätskliniken wird mit
qualifizierten und in klini

Seite
1 29.990 29.991 29.992 29.993 29.994 30.117

Physik Astronomie

Quantenwirbel liefern Beleg für Suprafluidität

Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten, dipolaren Quantengasen künstlich…

Sie verwandelt Materie mit Licht

Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Biowissenschaften Chemie

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Datenarchivierung mit Molekülen

Synthetische Polymere als Datenspeicher effizienter auslesen. Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…

Land unter im Küstenmoor

Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…

Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…

Informationstechnologie

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…

Neue Materialien für eine leistungsfähigere optische Datenübertragung

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme…