Seit 40 Jahren bildet die
Chemnitzer Uni mit großem Erfolg Kunststoffingenieure aus
Irgendwie unterscheiden sie sich immer noch ein wenig, die Menschen aus
der ehemaligen DDR und aus der alten Bundesrepublik, zumindest in der
Sprache. „Warum sagen Westler immer Plastik, wenn sie Plaste meinen?“,
fragt zum Beispiel ein junger Mann mit Alias-Namen „Spider“ im Internet.
„Also zum Beispiel: Plastiktüte. Eine Plastik ist ein Produkt der
bildenden Kunst und in Mus
Dier FH Erfurt startet zum Wintersemester den neuen Studiengang
Angewandte Informatik. Bewerbungsschluss ist am 13.10.2000.
Die Fachhochschule Erfurt wird mit dem Wintersemester 2000/2001
kurzfristig den neuen Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“
anbieten. Möglich wird die rasante Einführung des neuen Studienangebotes
durch die gezielte Unterstützung und schnelle Genehmigung im zuständigen
Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowi
Auch im Wintersemester 2000/2001 haben die saarländischen Schülerinnen
und Schüler der gymnasialen Oberstufe wieder die Möglichkeit, sich selbst
ein Bild von der Studienpraxis zu machen.
In der Broschüre „Schnupperstudium“ finden künftige Studierende genau
die Veranstaltungen, die sich am Besten dazu eignen, die einzelnen Fächer
näher kennenzulernen – und das quer durch alle Fachrichtungen.
Zusammengestellt wurde das Programm vom Studienzentrum der Saar-Uni in
Koop
Konsequenzen für Gesundheits-Kampagnen gegen
Streptokokken-Infektionen
Als weltweit häufigste Ursache tödlicher Herzerkrankungen bei Kindern
galten bisher Infektionen mit Streptokokken-Bakterien der Gruppe A.
Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF)
haben jetzt herausgefunden, dass auch Infektionen der bisher als harmlos
geltenden Streptokokken der Gruppen C und G als Spätfolge
lebensbedrohliche rheumatische Herzerkrankungen auslös
Mit „optischen Pinzetten“ lassen sich einzelne Zellen zu
dreidimensionalen Strukturen zusammenbauen
Genau definierte Mikro-Aggregate aus lebenden Zellen sind für
verschiedene Bereiche interessant, beispielsweise für analytische Systeme,
in denen die Zellen als Sensoren genutzt werden. In der biochemischen
Grundlagenforschung können sie der Untersuchung von Vorgängen wie
Signalübertragung, Adhäsion und Wachstum von Zellen dienen. Besonders
dreidimensionale Mikrostr
Konsequenzen für Gesundheits-Kampagnen gegen Streptokokken-Infektionen Als weltweit häufigste Ursache tödlicher Herzerkrankungen bei Kindern galten bisher Infektionen mit Streptokokken-Bakterien der Gruppe A. Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) haben jetzt herausgefunden, dass auch Infektionen der bisher als harmlos geltenden Streptokokken der Gruppen C und G als Spätfolge lebensbedrohliche rheumatische Herzerkrankungen auslösen können. Die Ergeb
…ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen. Um Klimaschadstoffe in der Atmosphäre zu detektieren und überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine neue…
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…
Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Neue Technologie ahmt Natur nach und macht Rhythmusgefühl berechenbar. Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…