Europäische Potentiale bereits für Doktoranden zusammenzuführen, ist
die Intention drei europäischer Graduiertenkollegs, welche die DFG mit
Start zu Beginn dieses Jahres einrichtet. Eines davon ist an der TU
Clausthal beheimatet. Die Kollegiaten aus Amsterdam, Clausthal, Eindhoven
und Göttingen treffen sich zur Zeit zu einem Workshop an der TU Clausthal.
Doktoranden, die einzeln, auf sich gestellt, im Labor „kämpfen“, sind
längst nicht so kreativ, wie diejeni
Das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
ist auch dieses Jahr auf der SYSTEMS 2000 mit einem eigenen Stand
vertreten.
Auf dem Stand vom iwb wird sich außerdem das Bayerische
Kompetenznetzwerk für Mechatronik (BKM) präsentieren.
Das BKM wird durch die Mitarbeiter der Koordinierungstelle des BKM
allen Interessenten zur Verfügung stehen.
Der Messeauftritt des iwb steht unter dem Leitgedanken e-production
– Die Produktion im
Gerade Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs fühlen sich oft allein gelassen im Dschungel aus Fachbegriffen, Vermutungen und eigenen Ängsten. Um Patienten und Ärzte mit qualifizierter Information zu versorgen, gibt es seit 1994 im Internet den KrebsinformationsdienstCancerNet. Betrieben wird er vom Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn; es ist das weltweit erste Online-Informationssystem zu Tumorerkrankungen. Schon über zwei Million
Informatiker stellen „EVA“ und „Virtuelle Fachhochschule“ vor
Die Technologie- und Innovationsberatungsstelle (TIBS) der
Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist vom 06. bis 10. November mit zwei
Exponaten auf der SYSTEMS 2000 in München vertreten. Bei der SYSTEMS
handelt es sich um eine internationale Fachmesse für Informationstechnik,
Telekommunikation und Neue Medien. Eine Projektgruppe im Studiengang
Wirtschaftsinformatik stellt unter der Leitung von Prof.
Mannheimer Forscher helfen, die Sprache der Gene zu entschlüsseln /
Biocomputing-Gruppe am Lehrstuhl Prof. Männer entwickelt Programme zur
Vorhersage von Proteinstrukturen / Beteiligung an weltweitem Wettbewerb.
Der Bauplan des menschlichen Erbgutes ist zwar entschlüsselt. Mehrere
Forschergruppen veröffentlichten in den vergangenen Monaten Aufbau und
Abfolge der gesamten menschlichen Erbanlagen. Aber noch ist dieser Bauplan
ein Buch, das niemand versteht. Bio
Konsequenzen für Klein- und Mittelunternehmen (KMUs)
„Es kann schlichtweg jeden erwischen, auch außerhalb der
Softwarebranche“. In diesem düsteren aber realistischen Fazit zum Thema
Softwarepatente gipfelte die Eröffnungsrede des Münchner
Unternehmensberaters Eitel Dignatz vor dem Brüsseler Europa-Parlament.
Die Auswirkungen von Softwarepatenten auf die Informationsgesellschaft
der EU beleuchtete eine gut besuchte parlamentarische Veranstaltung am
11.10.200
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…
Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…
Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…
Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…
Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…