Aktuelle News

Artenschutz auf leisen Sohlen mit Bayreuther Tierökologen

Um den Schutz von Reptilien geht es bei einem Projekt des
Bundesamtes für Naturschutz, an dem Bayreuther Tierökologen maßgeblich
beteiligt sind. Ziel ist die wissenschaftliche Grundlagenarbeit zur
Konzeption eines Biotopenverbundes, der die Reptilienvorkommen im Lechtal
langfristig sichern soll und bundesweit gültige Empfehlungen zum
Reptilienschutz.

Tierökologen bei einem Projekt
des Bundesamtes für Naturschutz eingebunden Artenschutz auf leisen
Sohl

Erste Ergebnisse aus Tiefsee-Expedition

Über 100 neue Tierarten entdeckt – für solch ein Forschungsergebnis
tauschten Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele (Lehrstuhl für Spezielle Zoologie,
Fakultät für Biologie der RUB) und sein Mitarbeiter Dipl.-Biol. Nils
Brenke gern ihren Arbeitsplatz gegen einen vierwöchigen Aufenthalt auf dem
Forschungsschiff “Meteor” im Südatlantik. Beide Wissenschaftler gehören
zum Team der historischen Expedition “DIVA 1”, die in bislang
unerforschten Gebieten des Angolabeckens die Artenvielfalt de

Bringen uns Viren um das tägliche Brot?

Pflanzenvirologe warnt vor massiver Beeinträchtigung des Roggen- und
Weizenanbaus

In einigen Roggenanbaugebieten Deutschlands kann das langstielige
Getreide nur noch bedingt angebaut werden. Die Felder sind vollständig mit
zwei Arten von Pflanzenviren verseucht, die den Getreideertrag massiv
drücken. Dr. Winfried Huth, Virologe am Institut für Pflanzenvirologie,
Mikrobiologie und biologische Sicherheit der Biologischen Bundesanstalt
für Land- und Forstwirtschaft (BBA)

Neues Messsystem zum Nachweis von lokalen Kaltluftabflüssen

Geowissenschaftler der Universität Trier entwickelten neues
Messsystem zum Nachweis von lokalen Kaltluftabflüssen

Die Arbeitsgruppe Klima Luft Lärm der Universität Trier im Fachbereich
VI, Physische Geographie unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Alexander hat
im Rahmen eines Forschungsprojektes der Stiftung Rheinland-Pfalz für
Innovation ein innovatives Verfahren zur Messung von Kaltluftabflüssen
durch Tracergasexperimente entwickelt. Lokale Kaltluftabflüsse

Wahl des Internet-Direktoriums ICANN: Einfluss der deutschen Informatik sichern!

Der Präsident der GI fordert die deutschen InternetnutzerInnen
eindringlich auf, sich an der Wahl des Internet-Direktoriums ICANN zu
beteiligen.

Der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Prof. Dr.
Heinrich C. Mayr, hat die deutsche Internet-Gemeinde aufgefordert, aktiv
an der Besetzung des Internet-Direktoriums ICANN mitzuwirken. Er
appellierte an die bei ICANN registrierten Wählerinnen und Wähler, bis zum
31. August 2000 von ihrem Wahlrecht Ge

Neues Messsystem zum Nachweis von lokalen Kaltluftabflüssen

Geowissenschaftler der Universität Trier entwickelten neues Messsystem zum Nachweis von lokalen Kaltluftabflüssen Die Arbeitsgruppe Klima Luft Lärm der Universität Trier imFachbereich VI, Physische Geographie unter Leitung von Prof. Dr. JoachimAlexander hat im Rahmen eines Forschungsprojektes der StiftungRheinland-Pfalz für Innovation ein innovatives Verfahren zur Messung vonKaltluftabflüssen durch Tracergasexperimente entwickelt. LokaleKaltluftabflüsse können entscheidend zur Verbesserun

Seite
1 29,995 29,996 29,997 29,998 29,999 30,063

Physik Astronomie

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln. Gravitation ist…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Das Rätsel der Aluminiumoxid-Oberfläche

Forschende der Technischen Universität Wien und der Universität Wien lüften nach jahrzehntelanger Suche das Geheimnis um die Oberflächenstruktur von Aluminiumoxid. Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt als Korund, Saphir oder Rubin, wird…

Biowissenschaften Chemie

Vielversprechender Wirkstoff gegen tödlichen Hirntumor

… ist ein alter Bekannter. Ein Antidepressivum gegen Hirntumor? Was überraschend klingt, könnte Realität werden. Denn ETH-Forschende zeigen mit einem von ihnen entwickelten Wirkstoff-Screening, dass ein solches Medikament Zellen des…

Vom Chaos zur Ordnung

Proteine strukturieren sich selbst, um wichtige Stoffe zu erstellen. Das Protein “MIPS” verändert seine innere Struktur, wenn es aktiv wird. Aus seinem ungeordneten Zentrum wird dabei eine definierte Struktur mit…

Genom-Editierung mit neuer kompakten «Genschere»

CRISPR-Cas wird weltweit eingesetzt, um Gene in Organismen zu bearbeiten, einzufügen, zu löschen oder zu regulieren. TnpB, ein viel kleinerer Vorläufer der bekannten «Genschere«, lässt sich einfacher in Zellen transportieren….

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Atmosphärische Blockierung

…verzögert das Abschmelzen der größten Gletscherzunge Grönlands. Im Nordosten Grönlands befindet sich der 79° N-Gletscher. Er ist stark von der Klimaerwärmung bedroht ist: Warmes Wasser aus dem Atlantik lässt die…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….