Aktuelle News

Umstellung der Sommerzeit – Auswirkungen auf die Innere Uhr?

Am Sonntag, 29. Oktober, endet mit dem Zurückstellen der Uhren von 3.00 auf 2.00 Uhr die Sommerzeit. Mit möglichen Auswirkungen der Zeitumstellung beschäftigt sich der nachfolgende Text. Autor ist Professor Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er befasst sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit unter anderem mit der Chronobiologie und damit gleichsam mit de

Funktionen wichtiger Organe künstlich nachbilden

Zentralinstitut für Medizintechnik der TU München zum Wintersemester 2001/2002 bezugsfertig. „In Garching werden wir am neuen Zentralinstitut für Medizintechnik Wege finden, künstlich Funktionen wichtiger Organe und Gewebe nachzubilden. Dadurch hoffen wir, dem Patienten deutlich bessere Überlebenschancen geben zu können“, sagte Prof. Dr. Erich Wintermantel, Direktor des neu gegründeten Zentralinstituts für Medizintechnik, vor der Presse am Donnerstag. Auf dem Campus der Universitä

Die Hochschulen – Unternehmen Zukunft?

VolkswagenStiftung und Universität Bremen veranstalten Workshop zur
Hochschulreform am 6. und 7. November in Bremen

Dass sich an den deutschen Hochschulen vieles ändern muss und wird,
darüber besteht mittlerweile Konsens. Mehr denn je sind sie aufgefordert,
als Zukunftswerkstätten der Wissensgesellschaft zu agieren. Sie erreichen
dieses Ziel jedoch nur, wenn sie in ihren Entscheidungsstrukturen
leistungsfähiger werden und eigenverantwortlicher handeln (können).

Universität Kaiserslautern auf der MEDICA vom 22. bis zum 25. November

Radioaktive Implantate

Eine bessere Behandlung von Gefäßkrankheiten versprechen radioaktive
Implantate, wie sie vom Institut für Dünnschichttechnologie der
Universität Kaiserslautern auf der diesjährigen MEDICA in Düsseldorf
vorgestellt werden.

In Zusammenarbeit mit der Industrie konnte das Institut eine
Gefäßstütze entwickeln, auf deren Oberfläche radioaktive Isotope
aufgebracht sind und die sich beispielsweise bei arteriosklerotischen
Verän

Wie reagieren Immunzellen bei Gefahr?

Wenn dem Körper Gefahr von Krankheitserregern droht, dann tritt
seine Abwehr in Aktion. Ist tatsächlich ein Erreger eingedrungen? Um
welchen handelt es sich genau? Die Antwort auf diese Fragen wird
letztendlich den T-Zellen des Immunsystems zugespielt. Wie diese dann
reagieren, untersuchen Immunbiologen an der Universität Würzburg.

Täglich wird der
menschliche Organismus mit einer ganzen Reihe von Krankheitserregern
konfrontiert: Bakterien und Viren drin

Chemie.DE vergibt Gütesiegel für chemische Webseiten

Ein Gütesiegel für Chemie-Webseiten soll Surfer bei der Beurteilung
von Seriosität und Qualität von Webseiten unterstützen.

(Berlin, 25. Oktober 2000) Damit Surfer die unüberschaubare Zahl
chemischer Webseiten in Zukunft besser beurteilen können, hat Die
Chemie.DE Information Service GmbH ( http://www.chemie.de )
ein Gütesiegel
für chemische Webseiten eingeführt. Erfahrene Fachredakteure von Chemie.DE
sichten chemische Webse

Seite
1 29.998 29.999 30.000 30.001 30.002 30.180

Physik Astronomie

Erste Sonnenaufnahmen von Sunrise III

Die Messdaten des ballongetragenen Sonnenobservatoriums machen kleinste Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar.  Einen einzigartigen, etwa 200 Terabyte umfassenden Datensatz von der Sonne hat das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III im Juli…

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Biowissenschaften Chemie

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…

Diagramm der Kristallgitterstruktur von Lithium-Titan-Phosphat mit negativen thermischen Expansionseigenschaften zur Verbesserung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien.

Aufladen der Zukunft: Batterien für extreme Kälte dank negativer thermischer Ausdehnung

Die meisten Feststoffe dehnen sich aus, wenn die Temperatur steigt, und schrumpfen, wenn sie abkühlen. Manche Materialien zeigen jedoch das Gegenteil und dehnen sich bei Kälte aus. Lithiumtitanphosphat ist eine…

Tiefseesedimentkern zeigt mikrobielle Karbonatbildung an Methanquellen.

Wie mikrobielles Leben die Kalkbildung im tiefen Ozean beeinflusst

Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Forschende aus Deutschland, Österreich und Taiwan haben nun erstmals die Rolle entschlüsselt, die Mikroorganismen bei der…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Eine Karte, die Schutzmaßnahmen für Haie im Mittelmeer zeigt.

Ein Weckruf zum Schutz der Haie im Mittelmeer vor dem Aussterben

Überfischung, illegaler Fischfang und der zunehmende Handel mit Haifleisch stellen laut einer neuen Studie erhebliche Bedrohungen für die mehr als 80 Hai- und Rochenarten dar, die im Mittelmeer leben. Aktuelle…

Tiefseesedimentkern zeigt mikrobielle Karbonatbildung an Methanquellen.

Wie mikrobielles Leben die Kalkbildung im tiefen Ozean beeinflusst

Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Forschende aus Deutschland, Österreich und Taiwan haben nun erstmals die Rolle entschlüsselt, die Mikroorganismen bei der…

Darstellung des Rückgangs des arktischen Meereises und der Druckrücken mit Betonung auf Umwelt- und Ökosystemauswirkungen.

Schmelzendes Eis, verschobene Ökosysteme: Der Rückgang der Pressrücken erklärt

Analyse von drei Jahrzehnten Luftüberwachungsdaten zeigt bedeutende Veränderungen In der Arktis schmilzt das alte, mehrjährige Eis zunehmend, was zu einer dramatischen Verringerung der Häufigkeit und Größe von Pressrücken führt. Diese…

Informationstechnologie

Darstellung multiferrischer Heterostrukturen für energieeffizientes MRAM mit riesigem magnetoelektrischem Effekt.

Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet

Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…

Framework zur Automatisierung von RBAC-Konformitätsprüfungen mithilfe von Prozessmodellierung und Richtlinienvalidierungswerkzeugen.

Next-Level System-Sicherheit: Intelligenterer Zugriffsschutz für Organisationen

Fortschrittliches Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit Forschende der University of Electro-Communications haben ein bahnbrechendes Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit durch die Analyse von Geschäftsprozessprotokollen entwickelt. Dieses Framework konzentriert sich darauf,…

Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen

DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…