Aktuelle News

Leben mit dem "schwarzen Tod"

Forschungsprojekt zur Seuchenbekämpfung im Mittelalter an der
Universität Münster

Die Pest entvölkerte Mitte des 14. Jahrhunderts ganze Städte Europas
und versetzte die Menschen in apokalyptische Angst. Da es gegen den
Schwarzen Tod kein wirksames Mittel gab, suchten die Menschen seine
Ursache in schlechten Ausdünstungen oder im Zorn Gottes über die
menschliche Verderbtheit. Die Seuche prägte das Lebensgefühl der Menschen
bis weit in die frühe Neuzeit hinein.

Selektives Lasersintern von Keramik

Die Professur für Ingenieurkeramik des Institutes für
Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal präsentiert auf der
internationalen Fachmesse Ceramitec vom 17. bis 21. Oktober 2000 in
München Ergebnisse aktueller Forschungsvorhaben zum selektiven
Lasersintern von Keramik.

Die Professur für
Ingenieurkeramik (Prof. Dr.-Ing. Jürgen G. Heinrich) des Institutes für
Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal präsentiert auf der
internationalen Fachm

SOKRATES startet erfolgreich in die neue Programmphase

Mehr Fördermittel als jemals zuvor für deutsche Hochschulen

Anlässlich der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
organisierten nationalen Startkonferenz wurde in Dresden vor rund 600
Vertretern aus den unter-schiedlichsten Bildungsbereichen die neue Phase
des EU-Bildungsprogramms SOKRATES eingeläutet. SOKRATES II ist mit
einem Budget von insgesamt 3,6 Milliarden Mark für die nächsten sechs
Jahre ausgestattet. Rund 30 europäische Länder beteiligen s

Chemiker gegen Ausländerfeindlichkeit

Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 48/00 vom 19. September 2000

Chemiker gegen Ausländerfeindlichkeit Internationalität ist ein
Grundpfeiler erfolgreicher Wissenschaft
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat auf ihrer diesjährigen
Mitgliederversammlung am 18. September in Bonn eine Resolution gegen
Diskriminierung, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit verabschiedet. Sie
ruft Wissenschaftler/innen und Studierende auf, durch konkretes Handeln im
persönlic

Jahresforschungsbericht 1997/98 erschienen

Es gehört zu den Verpflichtungen einer Universität, über ihre
Forschungsaktivitäten regelmäßig Bericht zu erstatten. Dieser
Verpflichtung kommt die Universität Göttingen mit der Herausgabe des 18.
Jahresforschungsberichtes jetzt erneut nach. Die rund 500 Seiten
umfassende Dokumentation bietet einen vollständigen Überblick über die
Forschungsaktivitäten der Universität Göttingen in den Jahren 1997/98. Wer
sich im Überblick oder im Detail über die Themenkompetenz der Fakultäten,

Trennen oder Zusammenhalten: Neue Verfahren zur Steuerung der Stabilität von Stoffgemischen

Das Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) präsentiert auf
der Messe MATERIALICA vom 25. bis 28. September in München neue Verfahren
zur Regulierung der Stabilität von feinverteilten Festkörpern (Partikeln)
in Flüssigkeiten. Da solche Dispersionen in unzähligen Varianten in der
Natur vorkommen sowie in zahlreichen technischen Prozessen entstehen, sind
effektive Verfahren zu ihrer Trennung oder aber zum Erhalt der
Feinverteilung von großer wirtschaftlicher und ökologisc

Seite
1 29.998 29.999 30.000 30.001 30.002 30.115

Physik Astronomie

Sie verwandelt Materie mit Licht

Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Helium-freie Kühlung für Quantentechnologie

EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….

Biowissenschaften Chemie

Das schwerste bisher chemisch untersuchte Element

In Experimenten bei GSI/FAIR gelingt Bestimmung der Eigenschaften von Moscovium und Nihonium. Einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem…

Neue Erkenntnisse zur Herzschwäche

Protein Dysferlin schützt und formt die Membran von Herzmuskelzellen. Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Sören Brandenburg haben ein Protein identifiziert, das…

Gesichert gesundes Krabbeln

Krankheitserreger in Insektenfarmen schnell erkennen. Es ist Bewegung gekommen in unsere Eiweißversorgung – Bewegung auf sechs Beinen: Insekten sind eine Proteinquelle, die zu erschließen in jeder Hinsicht ressourcenschonender ist als…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Land unter im Küstenmoor

Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…

Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…

Hitze in Flüssen: Klimawandel erwärmt Berggewässer

Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…

Informationstechnologie

Experte für verteilte Satellitensysteme

Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg. Die Menschheit hinterlässt…

Sicheres Messaging durch verteilte Nachrichten

TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…

Fundamentales Quantenmodell exakt nachgebaut

Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…