Umweltfreundliche Korrosionsschutzverfahren und innovative
Beschichtungen für Glasscheiben werden entwickelt
Die Märkische
Fachhochschule (MFH) entwickelt sich zu einem der Kompetenzzentren für
Nanotechnologie in Deutschland. Nachdem das Wissenschaftsministerium
bereits 1998 einen Forschungsschwerpunkt "Nanoskalierende Materialien“ an
der Hochschule eingerichtet hat, erhielten jetzt die Professoren Dr.
Helmut Fobbe und Dr. Peter Meisterjahn vom Bund
Die Europäische Kommission hat jetzt beschlossen, das Forschungsprojekt
GLORIA zu fördern. GLORIA (GNSS & LORAN-C in Road and Rail
Applications) ist ein europäisches Projekt, an dem das ZIV – Zentrum für
integrierte Verkehrssysteme – an der Technischen Universität Darmstadt,
die MAN Technologie AG sowie sechs Partner aus vier europäischen Ländern
beteiligt sind. Ziel von GLORIA ist es, bestehende GPS-gestützte
Satelliten-Navigationssysteme zu verbessern. Durch die Kombinati
Europäisch-Amerikanische-Forschungskooperation für translinguales
Informationsmanagement
MUCHMORE ist eines der ersten Projekte, das in dem bereits 1997
beschlossenen Europäisch-Amerikanischen Wissenschafts- und
Technologieabkommen begonnen wird (US-EU Science and Technology
Agreement). Ziel dieses Abkommens ist die Intensivierung des
Informationsaustausches und der transatlantischen Forschungskooperation.
Insgesamt stehen 10,4 Mio. DM für die Durchführung
Anerkennung
als wissenschaftliches Institut durch Ministerium
Die neu gegründete Firma EuroTec Solutions wird künftig in einer
bundesweit einmaligen Kooperation von VSE NET GmbH, der Hochschule für
Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) und der Siemens AG
zusammenarbeiten. Am Donnerstag, 28. September 2000, unterzeichneten
EuroTec-Geschäftsführer Berthold Wegmann und der Rektor der HTW, Prof.
Rudolf Warnking, in Anwesenheit von Kultusminister Jürgen Schre
Allerorten hört man die Klagen: In Deutschland droht ein eklatanter
Ingenieurmangel. Die einstigen Paradedisziplinen Elektrotechnik und
Maschinenbau haben ein ernsthaftes Nachwuchsproblem. Experten sehen
bereits eine akute Gefahr für den hiesigen Wirtschaftsstandort.
Auch die Fachhochschule Dortmund hat das bereits zu spüren bekommen.
Zwar zeigt die Tendenz in den angesprochenen Fächern nach dramatischen
Einbrüchen in den letzten Jahren wieder nach oben, doch die Ausla
Hochschulen und Wirtschaft im Austausch beim 3. Berliner
Bildungsdialog
„Viele Finanzpolitiker entziehen sich bis heute der Erkenntnis, dass
Gelder für die Hochschulen nicht Konsumausgaben, sondern
Zukunftsinvestitionen sind. Wirtschaftswissenschaftliche Untersuchungen
und viele konkrete Beispiele belegen, dass von der Produktion neuen
Wissens und Könnens in den Hochschulen wichtige ökonomische Effekte
ausgehen.“ Dies erklärte der Präsident der Hochschulrektor
Physiker der Universität Magdeburg entwickeln kostengünstiges Produktionsverfahren für industriell begehrte Übergangsmetallnitride. Ein Forscherteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein neues Verfahren zur kostengünstigen und energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt. Mit zusätzlichen…
…ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen. Um Klimaschadstoffe in der Atmosphäre zu detektieren und überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine neue…
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…
Krankheiten wie Mukoviszidose oder Covid am Geruch zu erkennen, ohne Blut abzunehmen, ohne Abstrich und ohne jede Art von Berührung: Hieran forschen Dr. Sybelle Goedicke-Fritz und ihr Team in der…
Die Rückkehr von Zellen in einen stammzellähnlichen Zustand als Schlüssel zur Regeneration. Viele Lebewesen sind in der Lage, beschädigtes oder verlorenes Gewebe zu regenerieren, aber warum einige das besonders gut…
Mit rund 400 Gästen ist heute die CORIOLIS feierlich getauft worden. Karin Prien, Wissenschaftsministerin des Landes Schleswig-Holstein, hat als Patin die offizielle Taufe des neuen Forschungsschiffs des Helmholtz-Zentrums Hereon übernommen….
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…
Neue Technologie ahmt Natur nach und macht Rhythmusgefühl berechenbar. Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…