Weltweit wird zur Zeit an der Entschlüsselung des Erbgutmoleküls DNA
gearbeitet. Dass die biologischen Träger der Erbinformationen (DNA) sich
umgekehrt auch als digitaler Speicher von Computerdaten eignen und sicher
verschlüsselt werden können, haben jetzt Forscher einer gemeinsamen
Arbeitsgruppe der Universitäten Dortmund und Köln gezeigt.
Die Wissenschaftler kodierten kurze Nachrichten aus DNA wie im Computer
als Folgen von Nullen und Einsen. Zur Verschlüsse
Dank Internet und E-Commerce können Kunden rund um die Uhr bestellen
was ihr Herz begehrt. Den Aufwand für termingerechte Auslieferung haben
viele Unternehmen unterschätzt. Jetzt sind ausgeklügelte Logistik-Konzepte
gefragt: E-Logistics.
Internet und E-Commerce machen es möglich: Die schöne bunte Warenwelt
steht den Kunden rund um die Uhr offen. Die Angebote werden ständig
attraktiver: Ein Avatar, der flauschige Winterpullover oder luftige
Sommerkleider präse
Eine Neu-Entwicklung ermöglicht es, Videoaufnahmen in
TV-Studioqualität mit einer geringen Zeitverzögerung über
Standard-Datenprotokolle zu übertragen. Das macht gemeinsame
Probenaufnahmen an unterschiedlichen Standorten oder verteilte
Schnittplätze möglich.
Um Videodaten beispielsweise
für Live- Sendungen im Fernsehen digital zu übertragen, werden
Komprimierungsverfahren wie MPEG-2 eingesetzt. Dabei werden vom Zuschauer
nicht wahrnehmbare Teile en
Bonn, 13. September 2000 Als „zu emotional“ und „den Sachverhalt
verzerrend“ hat der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI),
Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, die aktuelle Diskussion um Pro und Contra der
Softwarepatentierung bezeichnet.
Durch den Paradigmenwechsel von der Kunst der Computerprogrammierung
zur Softwaretechnik, also der ingenieurmäßigen Konstruktion und
Entwicklung von Software, sei dieser Zweig der Informatik zu einer
In
CD-ROM veranschaulicht und berechnet Gefahren für Weltraummissionen und Satelliten. Im erdnahen Weltraum geht es chaotisch zu: Teile von Raketenantrieben, Fragmente explodierter Satelliten, Schlacke aus Feststofftriebwerken,Flüssigmetalltropfen oder von Astronauten verlorene Arbeitsgeräte umkreisen mit durchschnittlich 36.000 Kilometern pro Stunde unseren Planeten. Bei dieser Geschwindigkeit kann bereits ein ein Zentimeter großes Objekt einen Satelliten zerstören. Weltraumschrott
In Müncheberg optimieren Zentrum für Agrarlandschafts- und
Landnutzungsforschung (ZALF) und Landesanstalt für Gartenbau (LfG) den
Anbau der blauen Beeren für Brandenburgs Standortverhältnisse
Kommerzieller Anbau von Kulturheidelbeeren auf agrarischen Flächen
verlangt Konzepte, die die Verhältnisse in einem Waldboden nachempfinden.
Bei sachkundiger Bodenpflege können sich die für die Strauchwurzeln
unverzichtbaren Bodenpilze gut entwickeln. Damit wird der Anbau
Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten, dipolaren Quantengasen künstlich…
Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Synthetische Polymere als Datenspeicher effizienter auslesen. Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem…
Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…
Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme…