Materialica, Werkstoff-Messe in München (25. bis 28. September 2000) Eine neue, wirtschaftliche und langzeitstabile Quelle hochgeladener Ionen, die ohne supraleitende Magnetfeldtechnik auskommt Ein Atom ist elektrisch neutral. Werden die Elektronen der Atomhülle entfernt, dann entstehen hochgeladene Ionen, die als Projektile beispielsweise in der Nanomechanik eingesetzt werden können. Dort erzeugen hochgeladene Projektilionen im Milliardstel-Meter-Bereich Strukturen unterschiedlichste
Materialica, Werkstoff-Messe in München (25. bis 28. September 2000)
Unter Wärme und Druck verdichtete Balken verstärken punktgenau und
optisch unsichtbar tragende Holzkonstruktionen Beim sogenannten
Hermes-Dach auf der Expo 2000 besteht die riesige freitragende
Dachkonstruktion aus Holz. Dieses Dach ist nur eines von weltweit vielen
Beispielen, in denen Holz für weitgespannte Tragwerke eingesetzt wird.
„Einige Bauteile werden hoch beansprucht“, weiß Peer Haller
Begrüßung von 165 ausländischen Studierenden in den grundständigen
Studiengängen und den englischsprachigen Masterkursen
In diesem Jahr begrüßt die
Fachhochschule Esslingen – Hochschule für Technik nun schon zum 3. Mal
Studierende aus aller Welt. Inzwischen hat sich das Master-Programm durch
Absolventinnen und Absolventen, Marketingaktionen, Firmenkontakte und
Auslandsbesuche herumgesprochen und ist heiß begehrt. Alle 3 Studiengänge,
die zu dem T
Die Studienanfängerinnen in den Fächern Elektrotechnik und
Maschinenbau an der Mercator-Universität Duisburg können ab dem kommenden
Wintersemester auf ein System von Unterstützungsangeboten zurückgreifen.
Vor allem die ersten beiden Semester bergen so manche Hürde für die
Studienanfängerinnen, angefangen bei fachlichen Fragen bis hin zur
Studienorganisation. Damit dies nicht zu einem vorzeitigen Studienabbruch
führt, haben die neuen Ingenieurstudentinnen in
Der VDA-Arbeitskreis „Rechnergestützte Fabrikplanung“ tagte auf
Einladung von Professor Dr.-Ing. Uwe Bracht kürzlich im Institut für
Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit der TU Clausthal. Nach
eingehenden Fachgesprächen zur Schnittstellenproblematik in der
Fabrikplanung, stellte das Institut den neu erworbenen, von der ETH Zürich
entwickelten, Planungstisch Build-It und die Großprojektionsanlage, eine
Eigenentwicklung des Institutes, vor.
Materialica, Werkstoff-Messe in München (25. bis 28. September 2000)
Kohlenstofffasern in Form: High-Tech-Hochleistungsrotoren für die Gen-
und Biotechnologie
Hochleistungsrotoren kommen in Schwungrädern von Fahrzeugen oder in
extra schnellen Zentrifugen bei der Lebensmittel- und
Arzneimittelherstellung sowie der Gen- und Biotechnologie zum Einsatz. Je
weniger sie wiegen, desto schneller drehen sich die Rotoren. Einen
Kohlenstofffaser verstärkten Hochgeschwindigke
…ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen. Um Klimaschadstoffe in der Atmosphäre zu detektieren und überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine neue…
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…
Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Neue Technologie ahmt Natur nach und macht Rhythmusgefühl berechenbar. Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…