Hochschul-Wettbewerb sei für die Katholische Fachhochschule
Nordrhein-Westfalen (KFH NW) kein „neumodisches Schreckensszenario“,
sondern „konstitutives Merkmal“ seit ihrer Gründung. Die KFH NW habe als
private, kirchlich getragene Hochschule in dem zunehmenden Wettbewerb gute
Ausgangsbedingungen, schreibt Rektor Professor Dr. Peter Berker im Vorwort
zum jetzt erschienen Jahresbericht der Hochschule.
Die gute Ausgangslage der KFH NW sei im Jahresbericht 1999/200
Masterstudiengang der vier Fachhochschulen Nürtingen, Stuttgart,
Esslingen und Reutlingen. Abschluss: Master of Engineering
NÜRTINGEN. (fhnt) Der Masterstudiengang Umweltschutz ist ein auf
Bundesebene einmaliges Kooperationsmodell der Fachhochschulen Nürtingen,
Esslingen, Reutlingen und Stuttgart. Absolventen, die bereits ein
technisches oder naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben,
können sich innerhalb von drei Semestern im biologisch-ökologischen
Zum Wintersemester 2000/2001 werden 23 Beamer in „Uni-Betrieb“
genommen. Dem hat das Präsidium jetzt auf Empfehlung des
Forschungsausschusses (Vorsitzender Vizepräsident für Forschung und
Technologietransfer Professor Raimund Seidel) zugestimmt. Die Ausstattung
aller Fakultäten mit dieser neuen Technologie wird die Universität über
400.000 DM kosten
Beamer lösen mehr und mehr die bisher eingesetzten Overhead- und
Dia-Projektoren ab, die in der Vergangenheit so manche
Schnupperstudium an der Universität Hannover bietet Schülern erste
Eindrücke vom Lernen an der Hochschule
„Was kann ich studieren? Wie ist ein Studienfach aufgebaut? Warum nicht
doch etwas anderes studieren?“ Diese und andere Fragen stellen sich viele
Schülerinnen und Schüler, wenn es darum geht, sich für ein Studium an
einer Universität zu entscheiden. Um ihnen eine Antwort zu geben,
veranstaltet die Universität Hannover im Wintersemester 2000/2001 wieder
ih
Ab dem Wintersemester 2000/2001 lehrt Dr. Peter Graß als Professor
im Gelsenkirchener Fachbereich Maschinenbau Fertigungsverfahren der
Metallverarbeitung.
Gelsenkirchen. Der neue Mann
fürs Metall an der Fachhochschule Gelsenkirchen heißt Dr. Peter Graß (43)
und ist seit kurzem Professor im Fachbereich Maschinenbau. Egal, ob
Schmieden, Drehen, Fräsen oder Gießen, Graß ist der Ansprechpartner für
die angehenden Maschinenbauingenieure. „Damit aus
Biokompatible Beschichtungen, wie sie vom Institut für
Dünnschichttechnologie an der Universität Kaiserslautern entwickelt
werden, können die Erfolgsaussichten bei der Erweiterung von Herzgefäßen
erheblich verbessern. Auf der MATERIALICA in München, Stand B1-513,
stellen die Kaiserslauterer Wissenschaftler vom 25. bis 28.9. verschiedene
Anwendungsgebiete dünner Schichten vor.
In 35-40% aller Fälle ist eine Gefäß-Erweiterung leider nicht von
Bestand, sondern d
…ebnen den Weg für die empfindliche Erkennung von Luftschadstoffen. Um Klimaschadstoffe in der Atmosphäre zu detektieren und überwachen, haben Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) eine neue…
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…
Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Neue Technologie ahmt Natur nach und macht Rhythmusgefühl berechenbar. Menschen und Tiere bewegen sich – ohne bewusst darüber nachzudenken – besonders ökonomisch, indem sie die Eigenschwingungen ihres Körpers nutzen. Ein…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…