Ab dem Wintersemester 2000/2001 startet an der TU Dresden dieser
neue Bachelorstudiengang, der eine Synthese von Ingenieur- und
Materialwissenschaften, Biologie, Medizin, Bioinformatik, Biophysik und
Biochemie bietet.
„In Dresden wird es einen Senkrechtstart in der Biotechnologie geben,
und die Stadt wird eine führende Stellung in dieser Schlüsseltechnologie
bekommen,“ so bestärkte der Nobelpreisträger Professor Günter Blobel die
Initiativen der TU Dresden (T
Gute Chancen mit einem Chemiestudium
Die Anzahl der Vordiplom-, Diplom- und Promotionsprüfungen im
Studiengang Chemie ist im vergangenen Jahr gegenüber den Vorjahren
gesunken. Die anhaltend niedrige Anzahl der Vordiplom-Prüfungen und der
starke Rückgang der Diplomprüfungen im Studiengang Diplom-Chemie weisen
auf dramatisch sinkende Absolventenzahlen in den kommenden Jahren hin.
Erstmals ist in diesem Jahr bereits die Anzahl der Promotionen
zurückgegangen. Der Arbeits
Biotechnology 2000: Biotechnologische Verfahren für Umwelt und
Gesundheit. Ein Testverfahren zur Suche nach biologisch aktiven
Molekülen für Diagnostik und Therapie und aktuelle Forschungsergebnisse
aus der Umweltbiotechnologie zeigt die Gesellschaft für Biotechnologische
Forschung (GBF), Braunschweig, vom 3. bis 8. September 2000 auf der "BIOTECHNOLOGY 2000″ in Berlin (Stand B8). Die Zukunft der Biotechnologie
diskutieren mehr als 2000 Experten auf dem Weltkongress, der
Neu zum Wintersemester: Studium der Mechatronik an der Technischen
Universität Darmstadt 11/8/2000
Zum Wintersemester 2000/2001 bietet die TU Darmstadt erstmals die neue
Studienrichtung Mechatronik an, die auf dem in der Regel viersemestrigen
Grundstudium Maschinenbau aufbaut. Die Mechatronik ist ein
multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das
Systemkomponenten aus den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und
Informationstechnik integriert. S
Vorpraktikum kann in einigen Fächern an der FH Koblenz bis zum
Vordiplom erbracht werden
Bislang mussten Studierende im Fachbereich Maschinenbau an der
Fachhochschule Koblenz von den vorgeschriebenen 16 Wochen Vorpraxis
mindestens 10 Wochen vor Aufnahme des Studiums absolvieren. Das soll jetzt
anders werden. Künftig haben die Studierenden bis zum Vordiplom Zeit, ihre
praktische Vorbildung nachzuweisen. Der Vorteil für Studienbewerber: Wer
sich spontan für ein
Perspektiven der Nuklearchemie in Deutschland Positionspapier
spricht für Erhalt und Förderung
250 Wissenschaftler in Deutschland sind Mitglied der Fachgruppe
Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie arbeiten mit
radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung, also auf den Gebieten
der Kern-, Radio- und Strahlenchemie. Die nuklearchemische Forschung
leistet wesentliche Beiträge in den verschiedensten
Wissenschaftsbereichen, und nuklearche
Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
In Experimenten bei GSI/FAIR gelingt Bestimmung der Eigenschaften von Moscovium und Nihonium. Einem internationalen Team unter der Leitung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem…
Protein Dysferlin schützt und formt die Membran von Herzmuskelzellen. Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Sören Brandenburg haben ein Protein identifiziert, das…
Krankheitserreger in Insektenfarmen schnell erkennen. Es ist Bewegung gekommen in unsere Eiweißversorgung – Bewegung auf sechs Beinen: Insekten sind eine Proteinquelle, die zu erschließen in jeder Hinsicht ressourcenschonender ist als…
Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Kleine Satelliten, die Weltraummüll finden und einsammeln: Auf dieses Ziel arbeitet Mohamed Khalil Ben-Larbi hin. Er ist neuer Professor für Raumfahrtinformatik und Satellitensysteme an der Uni Würzburg. Die Menschheit hinterlässt…
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…
Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…