Aktuelle News

Unterschätzter Nervenkitt

Lange hielt man sie lediglich für eine Art Leim, der die
Nervenzellen zum Gehirn „verklebt“. Doch neueren Untersuchungsergebnissen
zu Folge könnten die Gliazellen (im Griechischen heißt Glia Kitt oder
Leim) auch eine wichtige Rolle bei der Informationsverarbeitung spielen.
Zu diesem Schluss kommt unter anderem die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.
Joachim W. Deitmer an der Universität Kaiserslautern.

Beim Menschen sind die
Gliazellen gegenüber den Neurone

Softwarelösungen für den weltweiten Naturschutz

In Deutschland wird jeder Quadratkilometer Natur, sozusagen jedes
Fleckchen Erde, intensiv beobachtet und auf eventuelle Veränderungen
überwacht. Wie aber gewinnt man aus der Flut der Umweltdaten einen
großräumigen Überblick und damit, fachlich gesprochen, eine ökologische
Flächenbilanz? Weltweit gehen jedes Jahr unzählige wertvolle Biotope
verloren, ohne dass ihr Verschwinden auch nur bemerkt würde. Wie kann man
drohende Verluste frühzeitig registrieren und auf langfristige F

"Spülmaschine" für Abwässer

Ionenaustauscher findet man in jeder Spülmaschine. An kleine
Harzkügelchen gebunden, entfernen sie dort Calcium aus dem Wasser, das
sonst für hässliche Schlieren auf dem Geschirr sorgen würde. Die
Arbeitsgruppe „Thermische Verfahrenstechnik“ an der Universität
Kaiserslautern möchte Ionenaustauscher in flüssiger Form zur effizienten
und kostengünstigen Reinigung von Abwässern einsetzen.

Die Harzkügelchen im Geschirrspüler haben einen wesentlichen Nachteil:
Nac

Turbo für die Brennstoffzelle

Die Verluste an der Peripherie der Brennstoffzelle möglichst gering
zu halten, ist das Ziel der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Hellmann.
Dazu haben die Lauterer Pumpen- und Kompressorforscher eine Art Turbolader
für die Brennstoffzelle erdacht.

Sie gelten als
Stromlieferanten der Zukunft: Brennstoffzellen gewinnen aus der „kalten
Verbrennung“ von Wasserstoff und Sauerstoff elektrische Energie – und das
mit einem enorm hohen Wirkungsgrad von bis z

Kat für den Diesel

An den Universitäten Kaiserslautern, Karlsruhe und München soll ein
Katalysator für Diesel-Pkw entwickelt werden, der die giftigen Stickoxide
in ungiftigen Stickstoff umwandelt.

Unter den
Verbrennungsmotoren zählen sie zu den Sparkünstlern: Moderne
Dieselantriebe verbrauchen erheblich weniger Treibstoff und produzieren im
Gegenzug auch weniger Kohlendioxid als die Ottomotoren-Konkurrenz.
Eigentlich also eine saubere Sache – wäre da nicht ein Pferdefuß i

Joint Venture von Universitätsklinikum Heidelberg und Cytonet gegründet

Erstmals in seiner Geschichte beteiligt sich das Klinikum an einer
Unternehmensgründung – Unter Verwendung menschlicher Zellen werden
Therapieprodukte für die Wiederherstellung krankhafter oder verlorener
Organfunktionen entwickelt

Das Universitätsklinikum Heidelberg hat sich erstmals in seiner
Geschichte an einer Unternehmensgründung beteiligt. Zusammen mit der
Cytonet-Gruppe in Weinheim wurde ein Joint Venture, die Cytonet Heidelberg
GmbH, gegründet. Ziel d

Seite
1 30.036 30.037 30.038 30.039 30.040 30.173

Physik Astronomie

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Biowissenschaften Chemie

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…