Aktuelle News

SFB verlängert: Sechs Millionen Mark für chemisches Großforschungsprojekt

Jena. (18.07.00) Um weitere drei Jahre verlängert wird der chemische
Sonderforschungsbereich 436 “Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild
der Natur” an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) beschied jetzt eine Fördersumme in Höhe von
5.3 Millionen Mark und bewilligte damit 27 Stellen für wissenschaftliche
und zwei technische Mitarbeiter.

Zwölf Teilprojekte des 1997 gestarteten
Großforschungsvorhabens werden da

TU Berlin mit neuer Masche

Absolventen im Blick Zweite Ausgabe des Alumni-Magazins parTU der TU
Berlin erschienen Neu im Heft: Newsletter der Gesellschaft von Freunden

Was haben der Hamburger Bahnhof in Berlin, die Philharmonie am
Potsdamer Platz und das neue Bundeskanzleramt neben dem Reichstagsgebäude
gemeinsam? Sie wurden alle von Alumni der TU Berlin entworfen. Viele
Architektinnen und Architekten, die an der TU Berlin studierten oder
lehrten, hinterließen sichtbare Spuren im Gesicht d

Stiftungslehrstuhl Entrepreneurship an Magdeburger Uni

Unterstützung bei Gründungen und Sanierungen von Unternehmen

Am Montag, dem 17. Juli 2000, wurde zwischen der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Deutschen Ausgleichsbank
Bonn eine Vereinbarung zur Finanzierung eines Stiftungslehrstuhles
Entrepreneurship an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
unterzeichnet. Es ist der zweite Stiftungslehrstuhl der Deutschen
Ausgleichsbank, der an einer Universität der neuen Länder eingerichtet
wird. Dieser Stiftungsl

Zukunftsweisende Projekte zur Fernerkundung – Kooperation zwischen Universität und DLR besiegelt

Die Universität Karlsruhe und das Deutsche Zentrum
für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln werden künftig noch intensiver als
bisher zusammenarbeiten. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde
heute unterzeichnet. Die Zusammenarbeit erstreckt sich vor allem auf das
Gebiet der Fernerkundung. Inhalt des Vertrages ist auch die gemeinsame
Berufung auf die C4-Professur für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme an
der Universität. Durch den Kooperationsvertrag wird die bisherige

Stickstoff in Nadelform

Stickstoff in Nadelform

Neue Methode zur Fixierung von Luftstickstoff
Unsere Luft besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff. Trotz dieser
Fülle kann man Luftstickstoff nicht so ohne weiteres nutzbar machen.
Selbst Pflanzen müssen sich die benötigten Stickstoffverbindungen aus dem
Humus holen oder sich auf den Landwirt verlassen, der mit der Güllespritze
oder dem Kunstdünger anrückt.
Großtechnisch wird Luftstickstoff heute meist auf Basis des
Haber-Bosch-Verfahrens i

Weltneuheit: "Sensible" Landmaschine lockert Boden nach Bedarf

Innovationen durch Verbundprojekt "pre agro"

Wissenschaftler des Instituts für Betriebstechnik und
Bauforschung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in
Braunschweig haben zusammen mit dem Landmaschinenhersteller Amazonen-Werke
eine "Vorlockerer-Kreiselgrubber-Kombination" entwickelt, die
den Boden innerhalb eines Ackerschlages immer so tief bearbeitet, wie es
die kleinräumigen Gegebenheiten gerade erfordern (precision agriculture).
Au

Seite
1 30,039 30,040 30,041 30,042 30,043 30,070

Physik Astronomie

ESO-Teleskop erstellt die detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astronominnen und Astronomen haben eine gigantische Infrarotkarte der Milchstraße mit mehr als 1,5 Milliarden Objekten veröffentlicht – die detaillierteste, die je erstellt wurde. Mit dem VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte beobachtete…

Momentaufnahme der Energie

Den Augenblick der Erregung eines Moleküls einfangen. Forschende der Universität Regensburg haben in Zusammenarbeit mit IBM Research Europe – Zürich einen Weg gefunden, angeregte Zustände einzelner Moleküle zu messen und…

Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich. Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen…

Biowissenschaften Chemie

Möglicher „Pausenknopf“ in der menschlichen Entwicklung entdeckt

Ergebnisse könnten helfen IVF und Reproduktionstechnologien zu verbessern. Einen möglichen „Pausenknopf“ für das früheste Stadium menschlicher Entwicklung haben Forscher*innen des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…

Wer transportiert hier was?

Für den ständigen Austausch von Stoffen in und aus einer biologischen Zelle heraus sind Transportproteine verantwortlich. Es ist aber schwierig zu bestimmen, welche Stoffe ein bestimmtes Protein transportieren kann. Bioinformatiker…

Nachhaltig produzierbare kovalente organische Netzwerke fangen CO2

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Siegen hat eine neue Verbindung synthetisiert, die ein sogenanntes kovalentes organisches Netzwerk bilden. Die auf Phosphonsäure basierende…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neues Recyclingverfahren für biobasierten Kunststoff

Kunststoffe, sogenannte Polymere, begegnen uns überall: in der Elektronik, der Kleidung, beim Sport und in der Freizeit – um nur einige Beispiele zu nennen. Zwar gibt es inzwischen biobasierte Materialien…

Wie verändert die Zugabe von Gesteinsmehl das Leben im Meer?

Mehrwöchiges Experiment in dem Projekt Ocean Alk-Align startet erneut in der Kieler Förde. Gestern wurden in der Kieler Förde erneut zwölf schwimmende Versuchstanks, so genannte Mesokosmen, zu Wasser gelassen, um…

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Je unterschiedlicher die menschlichen Umwelteinflüsse, desto gravierender sind die Auswirkungen auf den Boden. Neue „Nature Communications“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt Folgen von zahlreichen, gleichzeitig wirkenden Umwelt-Faktoren Ein…

Informationstechnologie

Quantenkommunikation: Effiziente Ansteuerung von Diamant-Qubits mit Mikrowellen

Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben zum ersten Mal in Deutschland gezeigt, wie sogenannte Zinn-Fehlstellen in Diamanten sehr exakt mit Mikrowellen kontrolliert werden können. Diese Defekte haben besondere…

Sechseckige elektrohydraulische Module

… verwandeln sich in vielseitige Roboter. Wissenschaftler*innen des MPI-IS haben elektrisch betriebene Roboterkomponenten, sogenannte HEXEL-Module, entwickelt, die sich zu rekonfigurierbaren Hochgeschwindigkeitsrobotern zusammenstecken lassen. Magnete an der Außenseite der Module ermöglichen…

Ionenfallen-Quantencomputer

…für neuartige Forschungsaufgaben. Am LRZ steht ein Ionenfallen-Quantencomputer für neuartige Forschungsaufgaben bereit. Der Quantencomputer von AQT auf Basis von gefangenen Ionen, der mit 20 Qubits rechnet, ist betriebsbereit am LRZ….