Die Pläne für die Forschungsanlage KSTAR stellten vergangene Woche
hochrangige Vertreter der südkoreanischen Fusionsforschung, der
zuständigen Aufsichtsgremien und der Industrie im Max-Planck-Institut für
Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München in einem Workshop vor
europäischen Fusionsforschern vor. Dies war die erste ausführliche
Präsentation der Anlage in Europa. Ziel des Treffens war es, die Planungen
zu diskutieren, eine mögliche Zusammenarbeit mit dem europäischen
F
Freiburger Studie untersucht erstmals unter Alltagsbedingungen
körperlich-emotionale Auswirkungen von Fernsehen auf Schüler
Für viele Kinder und Jugendliche ist Fernsehen die wichtigste
Freizeitbeschäftigung. Manche Vielseher unter ihnen verbringen fast ein
Drittel der Freizeit vor der „Glotze“. Ein übermäßiger Fernsehkonsum ist
oft nicht ohne psychische und körperliche Folgen. Allerdings ist darüber
heute kaum etwas Genaues bekannt. Freiburger Psychologen haben daher
Bildung und Wissenschaft stehen durch die modernen
Informations- und Kommunikationstechnologien national und international in
einem umfassenden Änderungsprozess. Der neue BLK-Bericht „Multimedia in
der Hochschule“ fokussiert die Herausforderungen und Chancen aus der
digitalen Revolution: Hochschulen können in diesen Innovationsprozess ein
großes Potenzial einbringen und bei dessen Gestaltung die Führung
übernehmen. Die Neuen Medien erfordern ein verändertes didaktisches
Leitkon
Die Pläne für die Forschungsanlage KSTAR stellten vergangene Woche hochrangige Vertreter der südkoreanischen Fusionsforschung, der zuständigen Aufsichtsgremien und der Industrie im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching bei München in einem Workshop vor europäischen Fusionsforschern vor. Dies war die erste ausführliche Präsentation der Anlage in Europa. Ziel des Treffens war es, die Planungen zu diskutieren, eine mögliche Zusammenarbeit mit dem europäischen Fusionsprogramm vorzuberei
Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) des
Universitätsklinikums Heidelberg wird durch Bundesforschungsministerium
und Medizinische Fakultät Heidelberg gefördert – Verbesserung
krankenorientierter Studien steht im Vordergrund – Geschäftsführerin: Dr.
med. Monika Seibert-Grafe
Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS) Heidelberg als
eines von acht Kompetenzzentren an deutschen Universitätskliniken wird mit
qualifizierten und in klini
Sport und regelmäßige Bewegung führen zu einem positiven
Körpergefühl und einer ausgeprägten Körperwahrnehmung. Dies ist die Basis
für Schmerzanalyse und Schmerzbewältigung. In der Orthopädie veranlassen
Sport und Bewegung die Patienten dazu, den Schmerz selbst und die damit
verbundenen körperlichen Funktionen zu hinterfragen und zu analysieren.
Bewegung fördert die Wahrnehmungsfähigkeit und eine aktive Haltung dem
Schmerz gegenüber. Körperliche Aktivität stellt somit eine For
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…