Aktuelle News

Hand in Hand: VDI und Chemnitzer Uni

Die eine ist die
beliebteste technische Universität Deutschlands und die beste der neuen
Bundesländer, der andere mit über 127.000 Mitgliedern der größte
technisch-wissenschaftliche Verein Europas. Jetzt haben die beiden
zusammen gefunden: Die Chemnitzer Uni und der Verein Deutscher Ingenieure
(VDI) arbeiten ab sofort noch enger zusammen als bisher. Dazu schlossen
beide am 31. August einen Kooperationsvertrag ab.
Enge Kontakte zwischen VDI und der Chemnitzer

5 Jahre Geothermie-Heizwerk Neustadt-Glewe. Wärme aus den Tiefen der Erde

6.000 Tonnen weniger CO2-Emissionen durch Geothermienutzung

Seit fünf Jahren erfolgt durch die Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH in der
mecklenburgischen Kleinstadt Neustadt-Glewe die Fernwärmeversorgung von
Wohn- und Gewerbeeinrichtungen auch aus unterirdischen Wärmequellen.  
Dabei
wird das Prinzip der hydrothermalen Geothermienutzung angewendet.
Grundlage dafür ist eine vorhandene wasserführende Gesteinsschicht in etwa
2.450 Meter Tiefe, die ang

Besser reisen mit intelligenten Agenten

European Media Laboratory ist Partner des neuen EU-Projekts "CRUMPET": ein touristisches Informationssystem für die nächste
Mobilfunk-Generation

Wer als Tourist in einer fremden Stadt unterwegs ist, muss
Informationen meistens aus verschiedenen Quellen beziehen. Das kann mühsam
werden, wenn es zum Beispiel darum geht, zugleich Karten für die Oper zu
ordern, ein Lokal mit landestypischer Küche zu finden und das richtige
Souvenir zu kaufen. Mit dem neue

ÖJV und BfN einigen sich auf Empfehlungen zum Umgang mit Rabenvögeln

Flächendeckende Bejagung von Aaskrähe, Elster und Eichelhäher ist
nicht gerechtfertigt

Bonn 21. September 2000: Der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz
(BfN), Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, und die Bundesvorsitzende des
Ökologischen Jagdverbandes (ÖJV), Elisabeth Emmert, haben sich heute auf
sechs Empfehlungen zum künftigen Umgang mit Rabenvögeln geeinigt. Immer
wieder war in der Vergangenheit aus Jagdkreisen eine stärkere Bejagung von
Aaskrähen, Elstern u

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe im Trinkwasser

In Trinkwasser, das aus mit Teer ausgekleideten Leitungen stammt,
können erhöhte Konzentrationen an polyzyklischen aromatischen
Kohlenwasserstoffen (PAKs) auftreten. Dies stelle für die Bevölkerung aber
keine maßgebliche Gesundheitsgefährdung dar, wie zwei Toxikologen von der
Universität Würzburg feststellen.
Damit treten die Professoren Dr. Wolfgang Dekant und Dr. Werner Lutz
aktuellen Berichten (ARD-Sendung „Plusminus“ vom 19. September 2000)
entgegen, „die eine solch

5 Jahre Geothermie-Heizwerk Neustadt-Glewe. Wärme aus den Tiefen der Erde

6.000 Tonnen weniger CO2-Emissionen durch Geothermienutzung
Seit fünf Jahren erfolgt durch die Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH in der
mecklenburgischen Kleinstadt Neustadt-Glewe die Fernwärmeversorgung
5 Jahre Geothermie-Heizwerk Neustadt-Glewe. Wärme aus den Tiefen der
Erde
6.000 Tonnen weniger CO2-Emissionen durch Geothermienutzung
Seit fünf Jahren erfolgt durch die Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH in der
mecklenburgischen Kleinstadt Neustadt-Glewe die Fernwärmeversorg

Seite
1 30.051 30.052 30.053 30.054 30.055 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…