Aktuelle News

Neue Akzente aus Würzburg für die Verhaltensforschung

Bis in die späten 60er Jahre war die Verhaltensbiologie eine
Wissenschaft, die wesentlich von deutschen Forschern geprägt war. Heute
ist dies jedoch nicht mehr der Fall. Vor diesem Hintergrund haben
Wissenschaftler der Universität Würzburg einen Sonderforschungsbereich
initiiert, der in Deutschland neue Akzente setzen und die
Verhaltenswissenschaften hier wieder aufleben lassen soll.

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 554 „Mechanismen und Evolution des
Arthropodenv

Kohlendioxid-Anstieg drosselt die Kalkbildung im Meer

In der neuesten Nature-Ausgabe (21.9.2000) ist eine Studie
veröffentlicht, in der Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für
Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven nachweisen, dass der
steigende Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre einen der lebenswichtigen
Prozesse im Meer, die Kalkbildung im marinen Plankton, beeinträchtigt.

Der steigende Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre beeinträchtigt einen
der lebenswichtigen Prozesse im Meer, die Kalkb

Tumoren den Saft abdrehen

Neue Erkenntnisse zum
Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bochum – Damit ein Tumor wachsen kann, muss er mit Blut versorgt
werden. Forscher der Universität Bochum haben jetzt nachgewiesen, dass das
Gen DPC4 die Neubildung von Blutgefäßen hemmen kann. Das Gen wurde bereits
1996 für die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mitverantwortlich
gemacht, denn es fehlt häufig im bösartig veränderten Gewebe. Die jetzt
gezeigte Funktion von DPC4 entschlüsselt den zugrunde liegenden

Herz- und Kreislaufzentrum in Würzburg gegründet

Um die Erkennung, Behandlung und Erforschung von Herz- und
Kreislaufkrankheiten noch weiter zu verbessern, haben sich an der
Universität Würzburg vor wenigen Tagen 14 Kliniken, Institute und
Lehrstühle zum „Herz- und Kreislaufzentrum Würzburg“ zusammengeschlossen.

Der Vorstand des Herzkreislaufzentrums der Universität Würzburg,
Professor Dr. Georg Ertl, Direktor der Medizinischen Klinik, Professor Dr.
Olaf Elert, Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirur

Neue Akzente aus Würzburg für die Verhaltensforschung

Bis in die späten 60er Jahre war die Verhaltensbiologie eine
Wissenschaft, die wesentlich von deutschen Forschern geprägt war. Heute
ist dies jedoch nicht mehr der Fall. Vor diesem Hintergrund haben
Wissenschaftler der Universität Würzburg einen Sonderforschungsbereich
initiiert, der in Deutschland neue Akzente setzen und die
Verhaltenswissenschaften hier wieder aufleben lassen soll.

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 554 „Mechanismen und Evolution des
Arthrop

Skalpelle aus GFD-Diamant

Beliebige Klingengeometrien mit GFD-Diamant Leonhard-Klein-Preis für
Mikroskalpelle

Die Leonhard-Klein-Stiftung verleiht jährlich einen mit 30.000 DM
dotierten Preis (Leonhard-Klein-Preis) zur Förderung der Augenheilkunde.
Er wird für die innovative Entwicklung von chirurgischen Instrumenten und
neuen Operationstechniken vergeben. Preisträger 2000 ist eine Ulmer
Arbeitsgruppe, bestehend aus der GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH
(Dr. Peter Gluche und Dr. And

Seite
1 30.053 30.054 30.055 30.056 30.057 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…