Aktuelle News

Hoffnung für Blinde

Hoffnung für Blinde und bessere Überwachung von Glaukompatienten

Zwei Forschungsprojekte des Kölner Zentrums für Augenheilkunde
Innerhalb eines seit 1995 vom Bundesforschungsministerium geförderten
interdisziplinären Forschungsverbundes arbeiten Ärzte des Kölner Zentrums
für Augenheilkunde der Universität zu Köln an der Entwicklung einer
vollständig implantierbaren Netzhautprothese für Blinde (RETINA IMPLANT).
Die medizinischen Aufgaben des Forschungsverbundes werden

Neue DFG-Forschergruppe: Laboratory Astrophysics

Jena. (11.08.00) Ihre erste Forschergruppe für „Laboratory Astrophysics“ hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt für die Technische Universität Chemnitz und die Friedrich-Schiller-Universität Jena bewilligt. Sie ist in den nächsten drei Jahren mit knapp drei Millionen Mark ausgestattet und bringt allein für das Astrophysikalische Institut der Uni Jena fünf neue Mitarbeiterstellen. Die Forschergruppe, die gemeinsam von Prof. Dr. Dieter Gerlich (Chemnitz) und Prof. Dr. Thomas Henning (Jen

Frühe Warnzeichen für den Wahn

Kölner Psychotherapeuten erforschen Schizophrenie-Risiken
Jeder hundertste Deutsche erkrankt an Schizophrenie. In einem
Modellprojekt fahndet jetzt ein Forscherteam unter der Leitung von Dr.
Martin Hambrecht, bundesweit erster Professor für die Früherkennung
psychischer Krankheiten, an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der Universität zu Köln bei Jugendlichen nach frühen Warnzeichen für den
Wahn. (Abb. 1) Darüber berichtet das „Kölner Universitäts-Journal“ in
seine

Erste Imageanalyse der TU Dresden

Erste Imageanalyse der TU Dresden: TU Angehörige und Dresdner Bürger
identifizieren sich mit ihrer Universität

Erstmals hat die Leitung der TU Dresden (TUD) eine vergleichende
Befragung zum Image der Universität Dresden in Auftrag gegeben. Ziel war,
genauer zu erfahren, was die Angehörigen der TUD und die Dresdener
Bevölkerung über ihre Universität und deren Entwicklung denken. Eine
Forschergruppe der TUD realisierte diese Imageanalyse.
TU Dresden ist Wunschuni

Studien- und Berufswahl 2000/2001 ab heute im Netz

Studien- und Berufswahl 2000/2001 ab heute im Netz

Der unverzichtbare Lotse für den Weg in Studium und Beruf
www.studienwahl.de liefert ab sofort alle Informationen für
Studienbeginner und Berufsanfänger ’00/01. Die neue Ausgabe von
„Studien- und Berufswahl 2000/2001“, des Klassikers für alle, die mit
ihrem Studium beginnen oder ihren Studienplatz wechseln wollen sowie für
Berufsanfänger oder Berufswechsler liegt be

Ab WS 2000/02: M. Sc. in Financial Management and Electronic Commerce an Augsburger WiSo-Fakultät

Dreisemestriger, spezialisierter und stark praxisbetonterMaster-Studiengang mit hohen Anforderungen Am 31. Juli 2000 endete die Bewerbungsfrist für die Aufnahme in den neuen Augsburger Master-Studiengang „Financial Management and Electronic Commerce“. 23 Kandidatinnen und Kandidaten, die bereits einen Bachelor-Abschluss oder adäquates ökonomisches und betriebswirtschaftliches Grundwissen vorweisen können, haben sich beworben. Ein Eignungsfeststellungsverfahren mit persönlichen Aus

Seite
1 30.055 30.056 30.057 30.058 30.059 30.117

Physik Astronomie

Quantenwirbel liefern Beleg für Suprafluidität

Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten, dipolaren Quantengasen künstlich…

Sie verwandelt Materie mit Licht

Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…

Supraleitung: Rätsel der Fermi-Bögen gelöst

In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…

Biowissenschaften Chemie

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Datenarchivierung mit Molekülen

Synthetische Polymere als Datenspeicher effizienter auslesen. Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Vulkanasche als Nährstofflieferant

Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…

Land unter im Küstenmoor

Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…

Inseln als Schlüssel zum Schutz der Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…

Informationstechnologie

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…

Neue Materialien für eine leistungsfähigere optische Datenübertragung

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme…