Aktuelle News

Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt: Mehr als 1 Million Pageviews in weniger als 100 Tagen

Das am 17. April 2000 an der Universität Essen ins Internet gestellte
Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (ISA) erfreut sich einer
beachtlichen Nachfrage. Vornehmlich von Studierenden und Schülern, aber
auch von Lehrern und Berufsberatern, sind bereits weit mehr als 1 Million
Seiten abgerufen worden. Am 31. Juli lag die Marke bei 1 161 894
Zugriffen, davon gab es allein 497 281 im Monat Juli.

Michael Weegen, Leiter des am Fachbereich Erziehungswissenschaf

Artenschutz auf leisen Sohlen mit Bayreuther Tierökologen

Um den Schutz von Reptilien geht es bei einem Projekt des
Bundesamtes für Naturschutz, an dem Bayreuther Tierökologen maßgeblich
beteiligt sind. Ziel ist die wissenschaftliche Grundlagenarbeit zur
Konzeption eines Biotopenverbundes, der die Reptilienvorkommen im Lechtal
langfristig sichern soll und bundesweit gültige Empfehlungen zum
Reptilienschutz.

Tierökologen bei einem Projekt
des Bundesamtes für Naturschutz eingebunden Artenschutz auf leisen
Sohl

Erste Ergebnisse aus Tiefsee-Expedition

Über 100 neue Tierarten entdeckt – für solch ein Forschungsergebnis
tauschten Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele (Lehrstuhl für Spezielle Zoologie,
Fakultät für Biologie der RUB) und sein Mitarbeiter Dipl.-Biol. Nils
Brenke gern ihren Arbeitsplatz gegen einen vierwöchigen Aufenthalt auf dem
Forschungsschiff „Meteor“ im Südatlantik. Beide Wissenschaftler gehören
zum Team der historischen Expedition „DIVA 1“, die in bislang
unerforschten Gebieten des Angolabeckens die Artenvielfalt de

Bringen uns Viren um das tägliche Brot?

Pflanzenvirologe warnt vor massiver Beeinträchtigung des Roggen- und
Weizenanbaus

In einigen Roggenanbaugebieten Deutschlands kann das langstielige
Getreide nur noch bedingt angebaut werden. Die Felder sind vollständig mit
zwei Arten von Pflanzenviren verseucht, die den Getreideertrag massiv
drücken. Dr. Winfried Huth, Virologe am Institut für Pflanzenvirologie,
Mikrobiologie und biologische Sicherheit der Biologischen Bundesanstalt
für Land- und Forstwirtschaft (BBA)

Neues Messsystem zum Nachweis von lokalen Kaltluftabflüssen

Geowissenschaftler der Universität Trier entwickelten neues
Messsystem zum Nachweis von lokalen Kaltluftabflüssen

Die Arbeitsgruppe Klima Luft Lärm der Universität Trier im Fachbereich
VI, Physische Geographie unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Alexander hat
im Rahmen eines Forschungsprojektes der Stiftung Rheinland-Pfalz für
Innovation ein innovatives Verfahren zur Messung von Kaltluftabflüssen
durch Tracergasexperimente entwickelt. Lokale Kaltluftabflüsse

Wahl des Internet-Direktoriums ICANN: Einfluss der deutschen Informatik sichern!

Der Präsident der GI fordert die deutschen InternetnutzerInnen
eindringlich auf, sich an der Wahl des Internet-Direktoriums ICANN zu
beteiligen.

Der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Prof. Dr.
Heinrich C. Mayr, hat die deutsche Internet-Gemeinde aufgefordert, aktiv
an der Besetzung des Internet-Direktoriums ICANN mitzuwirken. Er
appellierte an die bei ICANN registrierten Wählerinnen und Wähler, bis zum
31. August 2000 von ihrem Wahlrecht Ge

Seite
1 30.059 30.060 30.061 30.062 30.063 30.127

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Intensivere Erforschung von Moosen

Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…