Die deutsche Wirtschaft braucht in Zukunft wesentlich mehr
Führungskräfte mit berufspraktischer Asien-Erfahrung. Dies gilt in
besonderem Maße für Japan als einer hochentwickelten Industrienation.
Erforderlich sind Japan-Experten, die sich in japanischer Sprache, Kultur
und Wirtschaft auskennen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD)
hat hierzu eigens ein Programm für Japanstudien eingerichtet, in dem
deutsche Hochschulabsolventen ab Mitte 2001 zwei Jahre lang in Japan di
„Studien- und Berufswahl“ in 30.ter Auflage neu auf dem Markt.
Auf 690 Seiten beantwortet dieser Band die Fragen von Studien- oder
Berufsanfängern. Die Jubiläumsausgabe 2000/2001 – liefert
Entscheidungshilfen zur Aufnahme eines Studiums und analysiert
Beschäftigungsmöglichkeiten – beschreibt die verschiedenen
Hochschularten und zeigt Alternativen zum Präsenzstudium auf, wie z.B. das
Online-Studium – informiert über alle Studiengänge an deutschen
Hochschulen und die
Formaldehyd – eine unserer wichtigsten Chemikalien – kommt bei
vielen Prozessen vor allem in der Produktionsabluft vor und stellt dort
eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Fraunhofer-Wissenschaftler haben
jetzt erstmals eine hocheffiziente und kostengünstige Technik entwickelt,
mit der sich formaldehydbelastete Abluft biologisch reinigen lässt.
Zur Veredelung von Textilfasern
wird es ebenso eingesetzt wie zur Beschichtung von Spanplatten oder zur
H
Formaldehyd – eine unserer wichtigsten Chemikalien – kommt bei
vielen Prozessen vor allem in der Produktionsabluft vor und stellt dort
eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Fraunhofer-Wissenschaftler haben
jetzt erstmals eine hocheffiziente und kostengünstige Technik entwickelt,
mit der sich formaldehydbelastete Abluft biologisch reinigen lässt.
Zur Veredelung von Textilfasern
wird es ebenso eingesetzt wie zur Beschichtung von Spanplatten oder zur
Wieder spielt die Universität Greifswald den ersten Ton: ab dem
Wintersemester 2000/01 bietet sie als erste deutsche Universität das
Studium zum »Bachelor of Laws« (Bakkalaureat der Rechte) an (das mit
Greifswalder Denkhilfe auch die private Gerd-Bucerius-Law-School in
Hamburg im Programm haben will). Am 15. September 2000 erteilte das
Schweriner Bildungsministerium mündlich die offizielle Genehmigung dazu –
mitten in der Einschreibephase: das Studium ist zulassungsbeschränkt (60
Wissenschaftler um Prof. Reinhard Jahn am Max-Planck-Institut für
biophysikalische Chemie haben jetzt einen entscheidenden weiteren Prozess
bei der Erregung von Nervenzellen aufgeklärt. Um Signale zwischen Zellen
zu übermitteln, setzt die vorgeschaltete Zelle einen Transmitter frei –
häufig Glutamat -, der dort in kleinen Bläschen (Vesikeln) gespeichert
ist. Aber wie kommt das Glutamat in die Vesikel hinein? In einer gerade
erschienenen Veröffentlichung in Nature weisen die Wi
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…