Die „Aktivierung“ der Arbeitsmarktpolitik und die Reformdiskussion
um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung – Institut Arbeit und
Technik untersuchte arbeitsmarktpolitische Systeme in Frankreich, Dänemark
und Schweden
Arbeitsmarktpolitik kostet Geld – vor allem in Zeiten hoher
Arbeitslosigkeit. Allerdings tragen die Ausgaben auch dazu bei, die
Konjunktur zu stabilisieren. Zudem kann „aktive“ Arbeitsmarktpolitik
sparen helfen, wenn sie z.B. statt der B
BWL-Studenten aus Mönchengladbach und Informatik-Studenten aus
Gummersbach in gemeinsamen Projekten Handel über das Internet
Noch üben Betriebswirtschaftsstudenten der Fachhochschule Niederrhein
und Informatik-Studenten der Abteilung Gummersbach der FH Köln gemeinsam
den Handel über das Internet – bald aber könnten nach dem Wunsch der
Studenten und ihrer Professoren erste richtige Gründungen von
Internet-Firmen erfolgen. Die Studenten der FH Niederrhein und der
Um lokales Handeln in Afrika unter dem Einfluss der Globalisierung
geht es bei einem neuen, kulturwissenschaftlich ausgerichteten
Sonderforschungsbereich/Forschungskolleg, das jetz an der Universität
Bayreuth seine Arbeit aufgenommen hat. Zu den Besonderheiten des zunächst
mit 6 Millionen DM auf drei Jahre ausgestatteten Forschungsprojekt, an dem
rd. 40 Forscher aus 13 Fachgebieten teilnehmen, ist die starke Komponente
der Nachwuchsförderung und die Schaffung von Leitlinien für
Bilder und Zeichen des 21.
Jahrhunderts zeigt eine vielbeachtete Ausstellung in Berlin, an der sich
das Labor für Biophysik der Universität Münster mit drei Exponaten
beteiligt. Das münstersche Labor unter Leitung von Prof. Gert von Bally
stellt in den Schauräumen des Martin-Gropius-Baus drei höchstauflösende
Hologramme minoischer Schriften aus.
Dreidimensionale Objekte können mit Hilfe des Laserlichts aufgenommen
und auf fotoempfindlichen dünnen Glasplatten gespeichert werd
Anpassung an das neue Hochschulgesetz
Der Senat der Universität zu Köln hat in seiner Sitzung am 12. Juli
beschlossen, eine Kommission zur Anpassung der Grundordnung der
Universität zu Köln an das am 1. April 2000 in Kraft getretene neue
Hochschulgesetz einzusetzen. Zum Vorsitzenden der Kommission wurde
Professor Dr. Peter J. Tettinger, Direktor des Instituts für Öffentliches
Recht und Verwaltungslehre, bestimmt. Der Kommission gehören sieben
Professoren – aus je
In modernen Kraftfahrzeugen nimmt die Zahl elektronischer Komponenten
ständig zu. Die bis heute in den Fahrzeugen vorhandene
14-Volt-Spannungsebene kann die dafür erforderliche Leistung nicht mehr
bereitstellen. Sie wird daher in Zukunft um eine 42-Volt-Spannungsebene
ergänzt, mit der besonders leistungsstarke Verbraucher gespeist werden.
Neben neuen Komfortkomponenten versorgt das 42-Volt-Bordnetz künftig auch
sicherheitsrelevante Verbraucher mit Energie, etwa die elektrische Le
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…