Eine Gruppe von Meeresgeologen des Instituts für Ostseeforschung
Warnemünde und Studenten des Instituts für Geologische Wissenschaften der
Universität Greifswald begannen am 5. 8. eine Expedition auf dem
Forschungsschiff METEOR vor der Küste Namibias. Unter der Leitung von
Prof. Kay-Christian Emeis (IOW) werden sie gemeinsam mit Mikrobiologen des
Max-Planck Instituts für Marine Mikrobiologie (Bremen), Meeresgeologen der
Universitäten Bremen und München und namibischen Wissensc
Steroidhormone – dazu gehören zum Beispiel die Sexualhormone und das Cortison, aber auch das Häutungshormon der Insekten, das Ecdyson – entfalten ihre Wirkung im Zellkern – so stand es jahrelang in den Lehrbüchern der Biologie zu lesen. Doch seit einigen Jahren ist bekannt, dass auch die Mitochondrien zu den Angriffspunkten dieser Hormone gehören. Wissenschaftler vom Biozentrum der Universität haben nun erstmals die entsprechenden Hormonrezeptoren in den Mitochondrien menschlicher Zellen nachg
Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) appelliert an Schulen und Medien, die sich für die neue Rechtschreibung entschieden haben, sich von dem aktuellen orthographischen Sommertheater nicht beirren zu lassen. Die aktuelle Diskussion ist auch deshalb überflüssig und störend, weil sie von wichtigeren sprachlichen und sprachpolitischen Themen ablenkt. Die deutsche Sprache ändert sich durch Neuwörter und Entlehnungen erheblicher, als es durch irgendeine Änderung der Rechtschreibung möglich wäre. Bed
Materialforschungsverbund Rhein-Main an der TU
Darmstadt gegründet
MATFORM heißt der Materialforschungsverbund
Rhein-Main, der jetzt an der TU Darmstadt gegründet worden ist. Die
Universität folgt damit dem Vorschlag des Wissenschaftsrates zur Gründung
lokaler Kompetenzzentren, die Forschung, Entwicklung und Weiterbildung
in der Kooperation über die Fächergrenzen hinweg und im engen Verbund
mit der Industrie vorantreiben sollen. Für Materialforschung und
Werkstoff
Philosophische Fakultät führt neuen
Bakkalaureus/Magister-Studiengang ein
Der Dekan der Philosophischen Fakultät Prof. Dr. Hans Jürgen Wendel
teilte mit, dass nach zwei Jahren Vorbereitung zum Wintersemester
2000/2001 das Studienangebot der Fakultät von Grund auf neu und
zeitgemäßer gestaltet wur-de. Neben den Lehramtsstudiengängen, die wie
gewohnt angeboten werden, wer-den die bisherigen Magisterstudiengänge in
den Geisteswissenschaften vollständig durch einen n
Neuer Informatik-Studiengang an der Universität Potsdam Bewerbungen
bis 11. August 2000 möglich
Mit dem Beginn des Wintersemesters 2000/2001 wird an der
Universität
Potsdam der Studiengang Informatik mit den Abschlüssen Bachelor und
Master eingerichtet. Mit diesem Studiengang ergänzt und erweitert die
Universität Potsdam ihr derzeitiges Spektrum in der Informatik um ein
Studienangebot. Bisher gibt es den Diplomstudiengang Informatik und den
Magisterstudiengang
Erstmals wurden in suprafestem Quantengas Minitornados direkt beobachtet: Suprafestkörper sind eine neue Form von Quantenmaterie, deren Nachweis erst kürzlich gelungen ist. Der Materiezustand lässt sich in ultrakalten, dipolaren Quantengasen künstlich…
Halb Chemikerin, halb Physikerin und voll und ganz Forscherin: Niéli Daffé befasst sich mit Materialien, die, wenn beleuchtet, Farbe oder Magnetisierung ändern. Mit SNF-Unterstützung untersucht sie dies mit Röntgenstrahlen. Schon…
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Synthetische Polymere als Datenspeicher effizienter auslesen. Immer mehr Daten müssen, oft auch langfristig, gespeichert werden. Synthetische Polymere sind eine Alternative zu herkömmlichen Speichermedien, da sie gespeicherte Informationen mit deutlich geringerem…
Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste. Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische Zusammensetzung…
Rostocker Forschende untersuchen die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste. Forschende der Angewandten Ökologie und Phykologie der Universität Rostock haben mit einer neuen Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert das Forschungsprojekt ATHENS der Professoren Christian Koos und Stefan Bräse vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit einem Synergy Grant. Ziel ist es, optische Kommunikationssysteme…