Aktuelle News

Umweltschutzstudiengang: Bewerbungen noch möglich

Masterstudiengang der vier Fachhochschulen Nürtingen, Stuttgart,
Esslingen und Reutlingen. Abschluss: Master of Engineering

NÜRTINGEN. (fhnt) Der Masterstudiengang Umweltschutz ist ein auf
Bundesebene einmaliges Kooperationsmodell der Fachhochschulen Nürtingen,
Esslingen, Reutlingen und Stuttgart. Absolventen, die bereits ein
technisches oder naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen haben,
können sich innerhalb von drei Semestern im biologisch-ökologischen

Neue Beamer für die Universität

Zum Wintersemester 2000/2001 werden 23 Beamer in „Uni-Betrieb“
genommen. Dem hat das Präsidium jetzt auf Empfehlung des
Forschungsausschusses (Vorsitzender Vizepräsident für Forschung und
Technologietransfer Professor Raimund Seidel) zugestimmt. Die Ausstattung
aller Fakultäten mit dieser neuen Technologie wird die Universität über
400.000 DM kosten

Beamer lösen mehr und mehr die bisher eingesetzten Overhead- und
Dia-Projektoren ab, die in der Vergangenheit so manche

Erste Erfahrungen im Studienalltag

Schnupperstudium an der Universität Hannover bietet Schülern erste
Eindrücke vom Lernen an der Hochschule

„Was kann ich studieren? Wie ist ein Studienfach aufgebaut? Warum nicht
doch etwas anderes studieren?“ Diese und andere Fragen stellen sich viele
Schülerinnen und Schüler, wenn es darum geht, sich für ein Studium an
einer Universität zu entscheiden. Um ihnen eine Antwort zu geben,
veranstaltet die Universität Hannover im Wintersemester 2000/2001 wieder
ih

Der Mann für’s Heavy Metal

Ab dem Wintersemester 2000/2001 lehrt Dr. Peter Graß als Professor
im Gelsenkirchener Fachbereich Maschinenbau Fertigungsverfahren der
Metallverarbeitung.

Gelsenkirchen. Der neue Mann
für’s Metall an der Fachhochschule Gelsenkirchen heißt Dr. Peter Graß (43)
und ist seit kurzem Professor im Fachbereich Maschinenbau. Egal, ob
Schmieden, Drehen, Fräsen oder Gießen, Graß ist der Ansprechpartner für
die angehenden Maschinenbauingenieure. „Damit aus

Universität auf der MATERIALICA

Biokompatible Beschichtungen, wie sie vom Institut für
Dünnschichttechnologie an der Universität Kaiserslautern entwickelt
werden, können die Erfolgsaussichten bei der Erweiterung von Herzgefäßen
erheblich verbessern. Auf der MATERIALICA in München, Stand B1-513,
stellen die Kaiserslauterer Wissenschaftler vom 25. bis 28.9. verschiedene
Anwendungsgebiete dünner Schichten vor.

In 35-40% aller Fälle ist eine Gefäß-Erweiterung leider nicht von
Bestand, sondern d

Softwarehaus sd&m startet zusammen mit der TU München die Informatik-Initiative Sidestep

Quereinsteiger werden zu Software-Ingenieuren ausgebildet

Das Software- und Beratungshaus sd&m AG – software design &
management – startet eine Informatik-Initiative, um den Mangel an
IT-Fachkräften zu lindern. Quereinsteiger in die Informatik – Absolventen
der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften – werden in einem
halbjährigen Programm zu Software-Ingenieuren ausgebildet. Dieses wird
durchgeführt zusammen mit der TU München. Die Teilnehmer erhalte

Seite
1 30.062 30.063 30.064 30.065 30.066 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…