Ein gutes Abiturzeugnis genügt nicht
Ein gutes Abiturzeugnis allein genügt für die Aufnahme in die
Technische Universität München nicht mehr: Zum kommenden Wintersemester
wurden für die neuen Bachelor/Master-Studiengänge Molekulare
Biotechnologie und Biochemie die Studenten nach Eignungskriterien
ausgewählt.
Im Bewerbungsschreiben mussten die Studieninteressenten ihre Motivation
für den Studienwunsch erklären. Besonderen Wert legte die
Auswahlkommission a
Dynamische Netzwerkstrukturen im Zentralen Nervensystem
Aus der Forschung
Privatwirtschaftliche und öffentliche Betriebe werden zunehmend
umorganisiert. Hierarchisch geordneten Ebenen werden durch netzwerkartige
Strukturen ersetzt, um auf veränderte Anforderungen des Wirtschaftslebens
schneller und effektiver reagieren zu können. Als Modell dafür könnte
ein Teil des Zentralen Nervensystems (ZNS) dienen. Am Institut für
Physiologie des Fachbereichs Hum
Weltweit wird zur Zeit an der Entschlüsselung des Erbgutmoleküls DNA
gearbeitet. Dass die biologischen Träger der Erbinformationen (DNA) sich
umgekehrt auch als digitaler Speicher von Computerdaten eignen und sicher
verschlüsselt werden können, haben jetzt Forscher einer gemeinsamen
Arbeitsgruppe der Universitäten Dortmund und Köln gezeigt.
Die Wissenschaftler kodierten kurze Nachrichten aus DNA wie im Computer
als Folgen von Nullen und Einsen. Zur Verschlüsse
Dank Internet und E-Commerce können Kunden rund um die Uhr bestellen
was ihr Herz begehrt. Den Aufwand für termingerechte Auslieferung haben
viele Unternehmen unterschätzt. Jetzt sind ausgeklügelte Logistik-Konzepte
gefragt: E-Logistics.
Internet und E-Commerce machen es möglich: Die schöne bunte Warenwelt
steht den Kunden rund um die Uhr offen. Die Angebote werden ständig
attraktiver: Ein Avatar, der flauschige Winterpullover oder luftige
Sommerkleider präse
Eine Neu-Entwicklung ermöglicht es, Videoaufnahmen in
TV-Studioqualität mit einer geringen Zeitverzögerung über
Standard-Datenprotokolle zu übertragen. Das macht gemeinsame
Probenaufnahmen an unterschiedlichen Standorten oder verteilte
Schnittplätze möglich.
Um Videodaten beispielsweise
für Live- Sendungen im Fernsehen digital zu übertragen, werden
Komprimierungsverfahren wie MPEG-2 eingesetzt. Dabei werden vom Zuschauer
nicht wahrnehmbare Teile en
Bonn, 13. September 2000 Als „zu emotional“ und „den Sachverhalt
verzerrend“ hat der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI),
Prof. Dr. Heinrich C. Mayr, die aktuelle Diskussion um Pro und Contra der
Softwarepatentierung bezeichnet.
Durch den Paradigmenwechsel von der Kunst der Computerprogrammierung
zur Softwaretechnik, also der ingenieurmäßigen Konstruktion und
Entwicklung von Software, sei dieser Zweig der Informatik zu einer
In
Die Messdaten des ballongetragenen Sonnenobservatoriums machen kleinste Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar. Einen einzigartigen, etwa 200 Terabyte umfassenden Datensatz von der Sonne hat das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III im Juli…
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
Else Kröner Fresenius Stiftung fördert Forschung an der UMG. Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erhalten Else Kröner Medical Scientist Kolleg. Die Else Kröner Fresenius Stiftung fördert mit dem Kolleg herausragende…
Mit einem neuen Ansatz der JGU und des EMBL Hamburg lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe. Proteine sind elementar für…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…