Aktuelle News

Starkes Interesse am "Virtuellen Rathaus" – Weltpremiere im Netz

Der am 4. und 5. September
2000 veranstaltete Kongress „Virtuelles Rathaus“ übertraf die Erwartungen
aller Beteiligten. Mehr als 500 Interessenten aus Kommunen, Bundes- und
Landesbehörden, Unternehmen, Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden
besuchten die ausgebuchte Veranstaltung in Bremen. Der vom Deutschen
Institut für Urbanistik (Difu) und der bremen online services (bos) im
Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
durchgeführte Kongre

Patinnen und Paten erwarten die Neuen aus dem Ausland

Jungen Leuten aus vielen Ländern soll jetzt der Einstieg ins Studium
wieder erleichtert werden. Zum dritten Mal findet im Oktober an der
Universität Dortmund das „Come2Campus“-Programm statt. Es fördert die
ersten Kontakte zwischen den Studierenden aus Deutschland und aus dem
Ausland. Dortmunder Studentinnen und Studenten sind als Paten gesucht.

Das Programm wurde vom Team des Leuchtturmprojekts zur Verbesserung der
Studiensituation ausländischer Studierende

Vergleich von Knochenmarks- und Blutstammzelltransplantation: Auf lange Frist zur Blutbildung fähig?

Für frisches Blut zu sorgen ist die Aufgabe der Stammzellen, die
verschiedene Arten von Blutzellen hervorbringen können und im Knochenmark
wie im Blut aufzufinden sind. Versagen die Stammzellen eines Menschen, so
können sie von „Stellvertretern“ aus einem anderen menschlichen Organismus
ersetzt werden. Seit April 2000 fördert die Deutsche Krebshilfe an der
Universität Erlangen-Nürnberg ein Forschungsprojekt an der Medizinischen
Klinik III (Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. J.R. Kald

Schimmelpilzgifte sicher nachweisen

Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 44/00 vom 11. September 2000

Schimmelpilzgifte sicher nachweisen Aflatoxinmessung out-door
Gehalte an krebserzeugenden Aflatoxinen in Lebensmitteln wie Nüssen,
Pistazien, Feigen oder Paprika lassen sich seit kurzem mit einem neu
entwickelten, einfachen und dennoch sehr empfindlichen Messverfahren
bereits in den Versandlägern in den weltweiten Erzeugerländern ermitteln.
Auf dem Deutschen Lebensmittelchemikertag vom 11. bis

global words übersetzt für Chemie.DE

Mit global words konnte Chemie.DE einen der innovativsten
Dienstleister für Fremdsprachen im deutschen Markt für sich gewinnen und
damit sein englischsprachiges Angebot weiter ausbauen.

Eisenach, Berlin, 12. September 2000
Englischsprachige Naturwissenschaftler werden begeistert sein.
Chemie.DE (http:// www.chemie.de ), einer der größten
Informationsmarktplätze für die Life Sciences, baut seine englischen
Angebote weiter

Lebensmittel sind sicherer geworden

Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 42/00 vom 11. September 2000

Lebensmittel sind sicherer geworden Lebensmittelchemiker fordern
objektive Aufklärung
Der lebensmittelchemischen Analytik bleibt kaum noch etwas verborgen.
Vor 30 Jahren war ein Stück Würfelzucker im Dorfteich nur mit Mühe
nachweisbar. Heute stehen Verfahren zur Verfügung, diese Mengen im
Bodensee aufzuspüren. Berichte über neue Spurenstoffe vermitteln den
Eindruck, die Qualität von Lebensmi

Seite
1 30.068 30.069 30.070 30.071 30.072 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…