Institut Arbeit und Technik entwickelte Qualifizierungskonzept für
Gestalter von Veränderungsprozessen
Bevor der Unternehmensberater mit dem Beraten anfängt, ist er selbst
gut beraten, wenn er woanders „guten Rat“ einholt. Das soll künftig das
Qualifizierungskonzept ProGRes ermöglichen, das am Institut Arbeit und
Technik (IAT/Gelsenkirchen) zur Unterstützung von Akteuren, die in
Betrieben Reorganisationsprozesse verantwortlich vorantreiben, entwickelt
wurde.
Pünktlich auf die Sekunde
startete heute um 13:13:35 Uhr das zweite Paar („Rumba“ und „Tango“) der
vier Cluster-Satelliten vom russischen „Weltraumbahnhof“ Baikonur
(Kasachstan). Bisher deutet alles auf einen guten Verlauf der Mission hin.
Das erste Paar der Cluster-Satelliten („Salsa“ und „Samba“) war bereits
am 16. Juli gestartet worden und befindet sich schon seit Tagen in den
vorgesehenen Positionen in der Erdumlaufbahn. Aufgabe der vier Satelliten
ist die Erforschung de
Die Erschließung von – häufig nur in Papierform vorliegenden –
Dokumenten und des darin vorhandenen Wissens für computergestützte
Informationssysteme ist ein zunehmend wettbewerbsrelevanter Faktor für
Unternehmen. Das Projekt »Adaptive READ« erarbeitet Lösungskonzepte für
diese Thematik.
Das Ziel des Verbundvorhabens »Adaptive READ«, das vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ist es,
umfassende Konzepte für lernfähige Dokumentenerschließu
Rund 13,5 Millionen von 81,2 Millionen Menschen in Deutschland leben
laut Statistischem Bundesamt heute in einem Single-Haushalt. Schon seit
Jahren ist dieser Haushaltstyp der häufigste hierzulande – 1999 machte er
36 Prozent aller Privathaushalte aus. – Was in unserer Gesellschaft
selbstverständlich ist, war im Bürgertum des 19. Jahrhunderts ein Novum.
Wie lebten damals die ehelosen Frauen und Männer – sozusagen die
Wegbereiter für die spätere Normalität? Warum lebten sie a
Neue Therapien bei fortgeschrittenem Darmkrebs!
Göttinger Mediziner veröden Krebsmetastasen in der Leber zum Beispiel mit Laserlicht (ukg) Darmkrebs, auch kolorektales Karzinom genannt, ist in der westlichen Welt die zweithäufigste tumorbedingte Todesursache. In der Bundesrepublik sterben jährlich über 30.000 Menschen an den Folgen von Darmkrebs. Ein Grund hierfür ist: der Krebs macht sich häufig erst spät bemerkbar und ist zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits weit fortgeschritten. Oft
Darmkrebs: Zellschutz gestört
Deutsche Krebshilfe unterstützt Würzburger Forschergruppe
Würzburg – Die Entstehung von Dick- und
Mastdarmkrebs ist meist auf die Veränderung mehrerer Gene zurückzuführen.
Substanzen, die das Erbgut schädigen können, sind beispielsweise
hochreaktive Sauerstoffverbindungen. Doch unser Körper ist gegen diese
sogenannten freien Radikale normalerweise gut gewappnet: Schutzenzyme
fangen innerhalb der Zelle die aggressiven Stoffe ein und
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…