Aktuelle News

Neu: Studium der Mechatronik an der TU Darmstadt

Neu zum Wintersemester: Studium der Mechatronik an der Technischen
Universität Darmstadt 11/8/2000

Zum Wintersemester 2000/2001 bietet die TU Darmstadt erstmals die neue
Studienrichtung Mechatronik an, die auf dem in der Regel viersemestrigen
Grundstudium Maschinenbau aufbaut. Die Mechatronik ist ein
multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das
Systemkomponenten aus den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und
Informationstechnik integriert. S

Schneller mit dem Studium beginnen

Vorpraktikum kann in einigen Fächern an der FH Koblenz bis zum
Vordiplom erbracht werden

Bislang mussten Studierende im Fachbereich Maschinenbau an der
Fachhochschule Koblenz von den vorgeschriebenen 16 Wochen Vorpraxis
mindestens 10 Wochen vor Aufnahme des Studiums absolvieren. Das soll jetzt
anders werden. Künftig haben die Studierenden bis zum Vordiplom Zeit, ihre
praktische Vorbildung nachzuweisen. Der Vorteil für Studienbewerber: Wer
sich spontan für ein

Positionspapier Nuklearchemie

Perspektiven der Nuklearchemie in Deutschland Positionspapier
spricht für Erhalt und Förderung

250 Wissenschaftler in Deutschland sind Mitglied der Fachgruppe
Nuklearchemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Sie arbeiten mit
radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung, also auf den Gebieten
der Kern-, Radio- und Strahlenchemie. Die nuklearchemische Forschung
leistet wesentliche Beiträge in den verschiedensten
Wissenschaftsbereichen, und nuklearche

Deutschlands Studierende auf dem Weg in die Wissensgesellschaft?

Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) fragt im Auftrag desBMB+F: Wie nutzen Studierende elektronischen Fachinformationen?
Forschung und Lehre an den Hochschulen in Deutschland stehen vor einem tiefgreifenden Wandel. Das konventionelle System der Kommunikation im Forschungsbetrieb steht durch die rasante Entwicklung der elektronischen Fachinformationsmedien, angetrieben von der Internet-Revolution, vor dem Umbruch. Die Printmedien der wissenschaftlichen Fachverlage befinden

Wirklich mobil mit MOBILE IP

Zugriffsprobleme mit mobilen PCs auf interne Netze erschweren
bis heute mobiles Arbeiten. Im Projekt MIRIAM testen Forscher des
Darmstädter Instituts für Integrierte Informations- und
Publikationssysteme (IPSI) der GMD das mobile Internet-Protokoll
MobileIP. Das Heimatnetzwerk erkennt den Standort des mobilen PCs und
schickt alle Daten an eineCare-Of-Adresse weiter.

Im Zeitalter der Globalisierung wird Mobilität immer wichtiger:
Der Mitarbeiter eines Unternehm

Zeitschrift ARBEIT: Schwerpunktheft Arbeitszeit

Die positiven Erwartungen, die an die Lockerung des
Ladenschlussgesetzes geknüpft waren – mehr Umsatz, mehr Beschäftigung -,
haben sich nicht erfüllt. Beschäftigung wurde abgebaut und flexible,
teilweise wenig sozialverträgliche Arbeitszeitregelungen haben zugenommen.
Diesen Befund und weitere aktuelle Ergebnisse der Arbeits- und
Betriebszeitforschung präsentiert Heft 3/2000 der Vierteljahreszeitschrift
ARBEIT – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und
Arbeits

Seite
1 30.091 30.092 30.093 30.094 30.095 30.172

Physik Astronomie

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Der verborgene Teil der Milchstraße: mit Sternen entschlüsselt

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne hat ein Team unter der Leitung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt. Unter…

Biowissenschaften Chemie

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen. Deubiquitinasen (DUBs) sind Enzyme, die von Zellen verwendet werden, um Proteinmodifikationen…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

MIT-Ersatz für Mikroplastik in Kosmetika

Lösung des Mikroplastikproblems mit biologisch abbaubaren Kunststoffen Mikroplastik stellt ein wachsendes Umweltproblem dar, insbesondere in Branchen wie Kosmetik und Reinigungsmitteln, in denen Plastikpartikel absichtlich hinzugefügt werden, um die Produktleistung zu…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…